Angesichts steigender Lebenshaltungskosten, Energieunsicherheit und horrender Brennstoffpreise haben wir die eine Liste mit Tipps, Tricks und Ratschlägen zusammengestellt, wie Sie es warm haben, ohne die Heizung einzuschalten.
Warmhalten ohne Zentralheizung
Während viele von uns ihre Heizkosten senken möchten, überlegen andere, diesen Winter gar nicht zu heizen. Was also tun, um die Kälte draußen zu lassen, ohne die Heizung einzuschalten?
Im Internet finden sich viele widersprüchliche Ratschläge dazu, was man tun und lassen sollte, um es ohne Heizung warm zu haben. Um Ihnen das Leben etwas zu erleichtern, zeigen wir Ihnen, was Sie in jedem Raum Ihres Hauses anders machen können.
So halten Sie Ihr Schlafzimmer ohne Zentralheizung warm
Wählen Sie Flanellbettwäsche oder Fleece-Bettwäsche
Eine einfache und relativ kostengünstige Möglichkeit, die winterliche Kälte nachts zu vermeiden, ist der Austausch Ihrer vorhandenen Bettwäsche durch eine wärmere Winteralternative.
Fleece und Flanell sind tolle Optionen dafür.
Sie sind preiswert und halten Sie deutlich wärmer.
Beide Materialien isolieren außerdem hervorragend, sodass Ihre Körperwärme nicht so schnell verloren geht wie bei einfacher Baumwollbettwäsche.
So sollte Sie die kuschelige Bettwäsche in kälteren Winternächten warm halten.
Heizdecken oder Gewichtsdecken verwenden
Im Jahr 2022 stiegen in Europa die Verkäufe von Heizdecken um rund 500 % und erfreuten sich auch weiterhin großer Beliebtheit.
Viele Heizdecken sind deutlich günstiger im Betrieb als die Heizung über Nacht. Sie verfügen über einen Timer, mit dem Sie sie so einstellen können, dass sie sich nur ein oder zwei Stunden vor dem Schlafengehen oder während des Einschlafens einschalten. Das trägt zu weiteren Einsparungen bei den Betriebskosten bei.
Gewichtsdecken können auch Ihre Stromrechnung senken.
Sie werden hauptsächlich zur Linderung von Angstzuständen eingesetzt und isolieren hervorragend – sie halten Sie warm und gemütlich und verbrauchen dabei keinerlei Energie.
Benutzen Sie sich eine Bettdecke mit höherem Tog-Wert – doch beachten Sie Folgendes:
Wenn Sie sich keine Heizdecke oder Gewichtsdecke zulegen möchten (da diese teuer sein können), könnte eine neue Bettdecke die Lösung sein.
Auch wenn es verlockend klingen mag, Ihre aktuelle Bettdecke gegen die dickste und luxuriöseste auf dem Markt auszutauschen, ist dies möglicherweise nicht die beste und kostengünstigste Option für Sie.
Vielmehr sollten Sie eine vielseitige Bettdecke in Betracht ziehen, die im Winter mit dickeren Decken und Bettwäsche kombiniert werden kann und im Frühling nicht zu dick und unhandlich ist.
Andernfalls müssen Sie möglicherweise mehr Geld für eine geeignetere „Frühlings“-Bettdecke ausgeben.
Streben Sie einen Tog-Wert von etwa 10,5 bis 12,5 an, um das Beste aus beiden Welten zu bekommen – warm und gemütlich im Winter und nicht zu heiß im Frühling.
Tragen Sie Pyjamas aus Fleece oder Wolle.
Wie bei Ihrer Bettwäsche gelten auch für Pyjamas ähnliche Materialien und Stoffe.
Auch wenn die Zeiten immer schwieriger werden, trägt ein etwas höherer Kaufpreis für den richtigen Winterpyjama viel dazu bei, dass Sie es diesen Winter gemütlich haben.
Wenn ich sage, tragen Sie den „richtigen“ Pyjama, meine ich nicht nur das Material – er muss auch gut sitzen und bequem sein.
Sie schlafen nun mal besser, wenn Sie sich wohlfühlen.
Ein gesunder und ausgeruhter Körper ist besser auf die Winterkälte vorbereitet.
Fleece-Bademäntel, Kapuzendecken und übergroße Hoodies schützen morgens und abends vor der Kälte, und auch bei starker Kälte können Sie darin schlafen.
Verwenden Sie eine Wärmflasche.
Wärmflaschen sind eine tolle Möglichkeit, sich auch ohne Heizung warm zu halten.
Sie denken vielleicht, Wärmflaschen und Bettwärmer seien etwas altmodisch, und bis zu einem gewissen Punkt haben Sie Recht – aber ich spreche nicht von Bettwärmern mit Kohlefeuerung wie im Mittelalter!
Eine Wärmflasche hält Sie nachts nicht nur viel wärmer als ohne, sondern sorgt auch für einen besseren Schlaf.
Wärme hilft uns zu entspannen, indem sie die Durchblutung anregt und die Blutzirkulation im Körper verbessert.
Eine Wärmflasche sollte für eine Person ausreichen, und Sie sollten sie gezielt auf Ihre Füße legen – versuchen Sie einmal, mit kalten Füßen gut zu schlafen, und Sie werden sehen, wie eine Wärmflasche Ihnen das Leben erleichtern kann.
Legen Sie einfach etwa 5–10 Minuten vor dem Zubettgehen eine Wärmflasche unter die Bettdecke, und Sie werden den Unterschied spüren.
HINWEIS: Es ist ratsam, die Wärmflasche nach dem Zubettgehen herauszunehmen, da dies andernfalls zum Platzen und zu Verbrühungen führen kann. Außerdem sollten Sie NIEMALS eine Wärmflasche in Kombination mit einer Heizdecke verwenden.
Teppich auslegen
Hartholz- und Laminatböden bieten zwar viele Vorteile, die Wärmespeicherung gehört jedoch nicht unbedingt dazu.
Wenn Ihr Schlafzimmer also Hartholzböden hat, hilft ein dicker Teppich im Winter, Ihr Schlafzimmer zu isolieren und Ihren Füßen eine wohlig warme Wohltat zu bieten, wenn Sie aus dem warmen Bett kriechen.
Kunstfellteppiche aus Schaffell strahlen nicht nur einen Hauch von Retro-Stil aus, sondern bieten Ihren Füßen auch einen wunderbar wärmenden Platz.
Auf Laminat- und Hartholzböden sorgt jede Art von Teppich für zusätzliche Wärme.
Zusammenfassung – Warm beim Zubettgehen ohne Zentralheizung
- Wechseln Sie zu Flanellbettwäsche und Fleecebettwäsche
- Verwenden Sie eine Heizdecke oder eine Gewichtsdecke
- Kaufen Sie eine dickere Bettdecke mit höherem Tog-Wert
- Entscheiden Sie sich für einen Fleece- oder Wollpyjama
- Legen Sie eine Wärmflasche zu
- Legen Sie Teppiche aus
So halten Sie Ihr Wohnzimmer ohne Zentralheizung warm
Jeder liebt ein warmes und gemütliches Wohnzimmer.
In den Wintermonaten verbringen Sie wahrscheinlich die meiste Zeit im Wohnzimmer.
Deshalb wünschen Sie sich ein warmes, gemütliches und zugfreies Zuhause.
Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu erreichen. Manche sind teurer als andere, aber wenn Sie etwas mehr investieren, lohnt es sich auf lange Sicht.
Entscheiden Sie sich für einen elektrischen Designheizkörper.
(Natürlich wollte ich Ihnen eigentlich empfehlen, eines unserer Produkte zu kaufen – Sie wissen ja, auf welcher Internetseite Sie sind, oder?)
Entdecken Sie diesen und viele andere elektrischen Designerheizkörpern bei Hudson Reed.
Spaß beiseite: Ich spreche nicht von elektrischen Speicherheizungen oder diesen sündhaft teuren Heizlüftern, die praktisch keinen anderen Zweck erfüllen, als Ihr Geld in leicht warme Luft zu verwandeln.
Ich meine die schlichten, kunstvollen, attraktiven und luxuriösen elektrischen Designerheizkörper – oder modernen Elektroheizungen – wie wir sie hier bei Hudson Reed anbieten.
Diese modernen Designerheizkörper wandeln jedes Kilowatt Energie, das sie verbrauchen, in Wärme um und können praktisch überall mit Stromanschluss installiert werden. Zudem geben sie eine angenehme Wärme ab.
Mit Preisen ab ca. 300 Euro sind sie zwar nicht die günstigste Lösung, um die Winterkälte zu vertreiben, aber dank der schnellen Aufheizzeiten und der Möglichkeit, unabhängig von Ihrer Zentralheizung zu arbeiten, sind sie eine solide und praktische Investition für die Zukunft.
Finden Sie heraus, warum Elektroheizkörper eine gute Option für Ihr Zuhause sein könnten – mit unserem Expertenratgeber für Elektroheizkörper.
Vorhänge auf und zu
Mit der Wärme des Sonnenlichts lässt sich Ihr Zimmer ganz ohne Kosten heizen.
Auch im Winter lässt sich die Sonne ab und an mal blicken, welche dann kostenlose Wärme und Energie liefert, die Sie zu Hause nutzen können. Nutzen Sie sie also optimal.
Öffnen Sie an sonnigen Tagen Ihre Vorhänge, um tagsüber Licht hereinzulassen, und ziehen Sie sie nach Sonnenuntergang wieder zu.
Das dient als zusätzliche Isolierung für Ihr Wohnzimmer und hilft, die Wärme im Inneren zu halten.
HINWEIS: Sie können dies in jedem Raum Ihres Hauses tun. Denken Sie jedoch daran, die Vorhänge wieder zu schließen, sobald die Sonne untergeht.
Und hängen Sie dickere Vorhänge auf.
Neben dem Öffnen und Schließen von Vorhängen, um Ihr Wohnzimmer ohne Zentralheizung zu wärmen, ist ein weiterer Top-Tipp: Hängen Sie dickere Vorhänge auf.
Alternativ können Sie sich einen Thermovorhang zulegen, diese tragen hervorragend dazu bei, die Wärme im Raum zu halten.
Thermovorhänge schaffen eine Art „toten Luftraum“ zwischen Fenster und Raum. Dadurch wird die Luftfilterung reduziert und der Wärmeverlust durch das Fenster minimiert.
Mit einem Thermovorhang bleibt die Wärme im Winter im Raum, sodass die Heizung seltener eingeschaltet werden muss.
Der Dämmwert wird in R-Werten gemessen – je höher der Wert, desto besser die Dämmeigenschaften des Materials. Standardvorhänge haben in der Regel einen R-Wert von 1, während Thermovorhänge R-6 erreichen können und so die Wärme im Raum besonders gut speichern.
Zugluft vermeiden
Sofern Sie nicht Eigentümer einer ganz neuen Immobilie sind, besteht die Möglichkeit, dass Sie Wärme durch Spalten an Fenstern und Türen sowie möglicherweise durch Risse in Boden und Wänden verlieren.
Diese Spalten und Ritzen selbst abzudichten ist in der Regel deutlich günstiger, und es gibt einiges, was Sie tun können, um Ihr Wohnzimmer zugluftdicht zu machen.
Montieren Sie einfach selbstklebende Gummidichtungen an Fenstern und Türen und basteln Sie sich vielleicht selbst einen Zugluftstopper für die Ritze unter der Tür.
Zugluft zu minimieren ist kostengünstig, erzielt aber wirklich positive Ergebnisse. Es lässt sich an einem Nachmittag erledigen. Online finden Sie zahlreiche hilfreiche Anleitungen dazu.
Stellen Sie sicher, dass der Boden abgedeckt und isoliert ist.
Ein Teppich ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, einen Raum etwas wärmer zu halten.
Wie im Schlafzimmer (oder in jedem anderen Raum) fühlt sich ein Raum mit Laminat- oder Hartholzboden etwas kühler an als ein mit Teppich ausgelegter Raum.
Ein komplett neuer Teppichboden ist teuer, daher ist die nächstbeste Lösung, einzige Läufer auszulegen.
Ein normales Wohnzimmer verliert etwa 10 % seiner Wärme über den Boden. Ein paar gut platzierte Läufer können daher viel dazu beitragen, die Wärme im gewünschten Raum zu halten.
Für diejenigen unter Ihnen mit Doppelböden – also einem vom Boden abgehobenen Boden – tut es mir leid, aber wenn Sie ihn nicht bereits im Zwischenraum isoliert haben, benötigen Sie möglicherweise einen Fachmann, der das Problem beheben kann.
Die Beste Lösung ist die Verwendung von Dämmmatten oder von Montageschaum.
Möbel nicht direkt an Außenwänden stellen
Wir sprechen nicht davon, Möbel von Heizkörpern wegzurücken – obwohl dies unbedingt zu berücksichtigen ist, wenn Sie die Heizung anschalten.
Im Winter und wenn es der verfügbare Platz erlaubt, trägt das Wegrücken von Möbeln von Außenwänden dazu bei, den Raum wärmer zu halten.
Möbel die an einer Außenwand platziert sind fühlen sich deutlich kühler an, als Möbelstücke an einer Innenwand.
Um es also etwas gemütlicher zu haben und Sie die Notwendigkeit, die Heizung einzuschalten, hinauszuzögern möchten, versuchen Sie, Ihre Wohnzimmermöbel von Außenwänden wegzurücken – Sie werden überrascht sein, welch einen subtilen Unterschied das machen kann.
Verwenden Sie einen Teelichtofen
Weitere beeindruckende Teelichtofen wie diese von The Willow Trader finden Sie auf Etsy.
Ein einfacher und günstiger Teelichtofen ist eine tolle Möglichkeit, einen Raum aufzuwärmen, ohne Ihre Zentralheizung einschalten zu müssen.
Er ist eine clevere Lösung, einen Raum zu wärmen und kann online gekauft oder mit wenigen einfachen Komponenten selbst gebaut werden.
Im Prinzip funktioniert die Teelichtheizung dann ganz einfach: Zündet man die Teelichter an, zirkuliert warme Luft zwischen den Blumentöpfen – und erhitzt sie. Der Ton speichert die Wärme und gibt sie ab.
Sie ist auch eine praktische Notlösung, falls Ihre Heizung komplett ausfällt und Sie keine alternative Wärmequelle haben.
BITTE BEACHTEN: Offenes Feuer kann gefährlich sein und in Innenräumen zu Kohlenmonoxidvergiftungen führen. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie eine Teelichtheizung verwenden.
Zusammenfassung – Wärme im Wohnzimmer ohne Zentralheizung
- Entscheiden Sie sich für einen elektrischen Designerheizkörper
- Öffnen und schließen Sie Ihre Vorhänge
- Hängen Sie dickere Vorhänge auf
- Blockieren Sie Zugluft
- Sorgen Sie für einen bedeckten und isolierten Boden
- Stellen Sie Möbel nicht direkt an den Außenwänden
- Verwenden Sie eine Teelichtheizung
So halten Sie Ihre Küche warm, ohne zu heizen
Die Küche ist normalerweise ein Raum, der nicht oft beheizt werden muss, aber ab und an ist es doch von Nöten.
Beim Kochen eines Abendessens entsteht etwas Restwärme. Was können Sie aber sonst noch tun, um Ihre Küche warm und einladend zu gestalten, ohne die Zentralheizung einzuschalten?
Streichen Sie die Wände des Raums
Orange ist eine tolle Farbe, um einem Raum eine wärmere Atmosphäre zu verleihen.
Manche Farben vermitteln uns ein wärmeres Gefühl als andere.
Der komplette Küchenausbau ist zeitaufwendig und teuer. Überlegen Sie daher, vielleicht nur die Türen auszutauschen oder in einer warmen Farbe zu streichen.
Wählen Sie eine Akzentwand in einem warmen herbstlichen Orange oder Rot – diese Farbtöne verbinden wir mit Wärme und Behaglichkeit.
Mehr über Farbpsychologie erfahren Sie in unserem Expertenratgeber.
Lassen Sie die Tür des Backofens nach Verwendung offen.
Lassen Sie die Backofentür nach dem Kochen offen, so bleibt Ihre Küche länger warm.
Wenn Sie Ihr Abendessen im Backofen zubereiten, schließen Sie die Tür nicht einfach wieder, nachdem Sie das Essen serviert haben.
Die Backofentür offen zu lassen, ist eine einfache Möglichkeit, den Raum etwas wärmer zu halten, ohne die Heizung benutzen zu müssen.
Die Restwärme Ihres Backofens dringt in den Raum ein und erhöht die Temperatur auf ein angenehmeres Niveau.
Das kostet Sie nicht mehr, als wenn Sie nur kochen würden, und Sie profitieren von einem wärmeren Raum dank der Wärme des Backofens.
Das ist besonders praktisch, wenn Ihre Küche an das Wohnzimmer angrenzt; so genießen Sie nicht nur ein leckeres Abendessen, sondern zumindest für ein paar Stunden auch Wärme, ohne zusätzlich heizen zu müssen.
Kochen Sie weniger Speisen, die viel Dampf erzeugen.
Mit Topfdeckeln bleibt Ihre Küche wärmer.
Kondenswasserbildung kann Ihr Zuhause abkühlen.
Sie können die Kondensation beim Kochen reduzieren, indem Sie die Töpfe mit Deckeln schließen. So wird weniger Dampf in die Küchenluft abgegeben.
Lüften Sie den Raum während des Kochens gut, um den Einfluss von Kondensation auf die Umgebung zu minimieren.
Wechseln Sie zu warmweißen Leuchtmitteln.
Die Umstellung auf ein wärmeres Beleuchtungskonzept ist eine schnelle Möglichkeit, einen Raum wärmer wirken zu lassen.
Eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Küche wärmer zu gestalten, ohne die Zentralheizung einzuschalten, ist der Austausch Ihrer Glühbirnen.
Glühbirnenfarben werden üblicherweise mit der Kelvin-Zahl und einem beschreibenden Namen wie „Tageslicht“ oder „Warmweißem“ angegeben.
Glühbirnen mit einer niedrigeren Kelvin-Zahl wirken deutlich wärmer und gemütlicher als Leuchten mit höherer Zahl – und eignen sich am besten für Wohnzimmer, Flure oder Schlafzimmer.
Es spricht jedoch nichts dagegen, warmweiße Beleuchtung in Ihrer Küche zu wählen, insbesondere wenn sich der Raum dadurch wärmer anfühlt.
Unterbauleuchten verbessern nicht nur die Ästhetik Ihrer Küche, sondern sorgen auch für eine wohnlichere Atmosphäre.
Studien deuten darauf hin, dass eine wohnlichere Atmosphäre einen Raum wärmer wirken lassen kann.
Beleuchtung unter Arbeitsflächen oder Schränken verleihen dem Raum Tiefe – und lassen ihn einladender wirken.
Genau das gibt Menschen das Gefühl, zu Hause zu sein.
Und wer sich zu Hause fühlt, fühlt sich wohler!
Ganz einfach.
Zusammenfassung – Wärme in der Küche ohne Zentralheizung
- Streichen Sie den Raum in einer wärmeren Farbe.
- Lassen Sie die Backofentür nach dem Kochen offen.
- Kochen Sie weniger dampfende Gerichte.
- Wechseln Sie zu warmweißen Glühbirnen.
- Installieren Sie Unterbau- und Unterschrankbeleuchtung.
So schaffen Sie ein wärmeres Badezimmer.
Das Badezimmer ist einer der Räume, die am schwierigsten warm zu halten sind.
Das liegt an den schwankenden Temperaturen im Badezimmer und der Notwendigkeit, den Raum gut zu lüften.
Kombiniert man diese Faktoren mit der schwankenden Luftfeuchtigkeit beim Baden oder Duschen, wird deutlich, wie schwierig es sein kann, die optimale Temperatur für den Raum zu finden.
Glücklicherweise gibt es ein paar Dinge, die Sie tun könne um ein warmes Badezimmer zu schaffen, ohne die Zentralheizung zu benutzen.
Überdenken Sie Ihre Beleuchtung
Wie in Ihrer Küche ist Beleuchtung eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, die Atmosphäre Ihres Badezimmers zu verändern.
LEDs sind in einer breiten Farbpalette erhältlich – von warmem Gelb bis zu intensivem Weiß – berücksichtigen Sie dies beim Kauf.
Es gibt auch Glühbirnen, die speziell zum Beheizen kleiner Räume wie Badezimmer entwickelt wurden.
Diese können verwendet werden, um den Raum vor dem Gebrauch zu heizen und Kondenswasser von Spiegeln, Wänden und anderen Oberflächen zu entfernen – und so Schimmelbildung zu reduzieren.
Verwenden Sie mehr Badematten und Läufer
Im Winter kann eine Badematte Ihre Morgenroutine entscheidend verbessern.
Ich kenne niemanden, der es genießt, nach dem Aussteigen aus der Badewanne oder Dusche mit den Füßen auf dem kalten Badezimmerboden zu landen.
Wählen Sie Läufer, die weich und warm für Ihre Füße sind und idealerweise auch Wasser gut aufnehmen.
Es kann sich sogar lohnen, Badezimmerteppiche übereinander zu legen.
Ein flauschiger Läufer auf einer normalen Badematte kann helfen, einen Teil der Feuchtigkeit aufzunehmen. Das ist ideal, wenn Sie den Raum nutzen, nachdem jemand anderes gebadet oder geduscht hat.
Nutzen Sie Badezimmerpflanzen
Auch die richtigen Pflanzen können die Wärme im Badezimmer nachweißlich beeinflussen.
Viele Menschen haben wahrscheinlich noch nicht darüber nachgedacht, aber Pflanzen können Ihr Badezimmer wärmer machen, da sie Feuchtigkeit abgeben.
Das klingt vielleicht widersprüchlich, ist aber wahr.
Die richtigen Pflanzen, die Feuchtigkeit abgeben, können einen Raum tatsächlich deutlich wärmer erscheinen lassen, als er tatsächlich ist.
Eine gute Luftfeuchtigkeit im Badezimmer hilft, um den Raum etwas wärmer zu halten, aber übertreiben Sie es nicht mit Pflanzen.
Zu viele Pflanzen können zu hoher Luftfeuchtigkeit führen, die wiederum ein idealer Nährboden für Schimmel ist.
In diesem tollen Ratgeber von Hudson Reed erfahren Sie mehr über die besten Pflanzen für Ihr Badezimmer.
Schalten Sie Ihren Abluftventilator später ein
Schalten Sie Ihren Abluftventilator nicht ein, wenn Sie in die Badewanne oder Dusche steigen.
Warten Sie stattdessen, bis Sie im Badezimmer fertig sind, und betätigen Sie erst dann den Schalter.
Abluftventilatoren sind so konzipiert, dass sie die gesamte erwärmte Luft und den Dampf aus Ihrem Badezimmer absaugen, wodurch der Raum kälter wird.
Wenn Sie den Ventilator beim Duschen ausgeschaltet lassen, füllt sich Ihr Badezimmer mit Dampf und hält es, ähnlich wie in einer Sauna, warm.
Sie können dies zusätzlich unterstützen, indem Sie die Badezimmertür geschlossen halten.
Schalten Sie die Lüftung ein, wenn Sie das Badezimmer verlassen, um die gesamte warme Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen und Ihr Badezimmer vor Schimmel zu schützen.
Dichten Sie Fenster und Türen ordnungsgemäß ab.
Das Abdichten von Fugen in Badezimmerfenstern ist eine gute Möglichkeit, die Wärme im Raum zu halten.
Ein schneller und kostengünstiger Trick, um Ihr Badezimmer warm zu halten, ist das richtige Abdichten von Fenstern und Türen mit Dichtmittel.
Das Ziel ist es, alle Fugen und Löcher rund um Fenster und Türen zu schließen.
Dichtungen an Fenstern können mit der Zeit poröse werden und Lücken bilden sich, durch die kalte Luft eindringen und warme Luft entweichen kann.
Ein kurzer Besuch im Baumarkt genügt, und Sie haben alles, was Sie brauchen, um diese Fugen abzudichten und ein deutlich wärmeres Badezimmer zu schaffen.
Zusammenfassung – Ein warmes Badezimmer ohne Zentralheizung
- Stellen Sie auf wärmere Beleuchtung um
- Werten Sie Ihren Badematten auf
- Stellen Sie Pflanzen in Ihre Badezimmer
- Nutzen Sie Ihren Abzug sinnvoll
- Dichten Sie Fenster und Türen ab