Jeder Warmwasserheizkörper benötigt passende Heizkörperventile, somit haben Sie sich mit Sicherheit schon einmal die Frage gestellt: „Welche Heizkörperventile brauche ich?“, oder „Welches sind die besten Heizkörperventile?“. Wenn ja, dann sind Sie hier genau richtig.
Was ist die Aufgabe von Heizkörperventilen?
Heizkörperventile sind ein wesentlicher Bestandteil eines Heizkörpers oder Handtuchwärmers.
Sie regeln den Wasserfluss durch die Rohre und sorgen dafür, dass Ihr Heizkörper effektiv und effizient heizt.
Aber wussten Sie, dass nicht alle Heizkörperventile gleich sind und dass nicht alle Ventile für alle Heizkörper geeignet sind?
Nicht jedes Heizkörperventil ist mit jedem Heizkörper kompatibel und andere können aufgrund ihrer Größe, Form und Bauart nicht mit bestimmten Heizkörpern verwendet werden.
In diesem Leitfaden finden Sie ausführliche Informationen über die verschiedenen Ventiltypen und ihre Verwendungszwecke.
Welche Heizkörperventile sollten Sie kaufen?
Heizkörperventile werden nicht selten bei der Auswahl eines neuen Heizkörpers völlig übersehen und es ist ein Fehler, den man leicht machen kann.
Wenn Sie zum Beispiel Ihr Bad komplett renovieren, sind Ventile nur ein kleiner Teil, der schnell übersehen wird.
Aber lassen Sie uns erstmal einen Blick auf die Unterschiede zwischen einigen der verfügbaren Ventile werfen.
Welche Arten von Heizkörperventilen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Heizkörperventilen. Dazu gehören:
– Eckventile
– Durchgangsventile
– Ventile für den Mittelanschluss
– Winkelventile
– Heizkörperventile mit Rücklaufverschraubungen
Bei der Wahl der Heizkörperventile ist zunächst zu klären, ob Sie Ventile für den Mittelanschluss oder ein Paar Eck-, Winkel- oder Durchgangsventile benötigen.
Nun kommt es darauf an, von wo die Rohre herkommen (Boden, Wand usw.), und danach können dann die Ventile ausgesucht werden. Aber worin besteht der Unterschied zwischen ihnen?
Winkelventile
Winkelventile verbinden den Heizkörper mit den Heizungsrohren in einem 90 Grad Winkel.
Diese Ventile werden dann benötigt, wenn die Heizungsrohre zum Beispiel aus der Wand oder dem Boden kommen.
Durchgangsventile
Durchgangsventile heißen so, weil das Wasser „gerade“ durch sie hindurchfließt.
Sie haben keine Biegungen, Winkel oder Ecken und schließen in der Regel waagerecht vom Boden ab. Wenn also die Rohre an der Wand entlang verlaufen und direkt zum Heizkörper führen, oder direkt vom Boden nach oben in den Heizkörper laufen sind diese Ventile die richtige Wahl.
Ventile für den Mittelanschluss
Ventile für den Mittelanschluss sind, wie der Name schon sagt, spezielle Ventile für Heizkörper mit einem Mittelanschluss. Hier sind der Vorlauf und der Rücklauf direkt nebeneinander (in einem Abstand von 50mm) positioniert.
Diese Anordnung ermöglicht einen sauberen Abschluss und spart vor allem Platz an den Seiten des Heizkörpers.
Zudem sind diese Ventile, um einiges einfacher zu montieren, auszubauen und auszutauschen als herkömmliche Ventile. Auch macht es den Austausch eines Heizkörpers zum Kinderspiel.
Eckventile
Eckventile kommen oft dann zum Einsatz, wenn die Heizungsrohre aus der Wand kommen und die Rohre um die Ecke in den Heizkörper hineingeleitet werden müssen. Natürlich gibt es noch andere Einsatzgebiete, aber dies kommt dann immer auf die jeweilige Situation an.
Gibt es verschiedene Arten von Eck-, Winkel- und Durchgangsventilen?
Die Antwort ist Ja. Es gibt drei Haupttypen von Heizkörperventilen, manuelle und thermostatische Heizkörperventile und Heizkörperventile mit Rücklaufverschraubungen.
Was sind manuelle Heizkörperventile?
Ein manuelles Ventil ist wahrscheinlich das am häufigsten anzutreffende Heizkörperventil und funktioniert ähnlich wie ein Wasserhahn.
Es wird geöffnet, damit das heiße Wasser in den Heizkörper fließen kann, und wenn dieser die gewünschte Temperatur erreicht hat, kann es wieder zugedreht werden
Obwohl manuelle Ventile sehr einfach zu bedienen und zu warten sind, muss man sie im Auge behalten, denn sie können die Heizkosten in die Höhe treiben und es kann teuer werden, wenn man vergisst, sie abzudrehen.
Manuelle Ventile sind als Eck-, Winkel- und Durchgangsventile in den unterschiedlichsten Designs und Farben erhältlich.
Zusammenfassung
- Manuelle Ventile sind einfach zu bedienen, müssen aber manuell eingestellt werden, um die Heizleistung zu regeln.
- Sie können die vollständige Kontrolle über die Heizung erschweren, da sie nur einen einfachen Ein- und Ausschaltmechanismus haben.
- Sie arbeiten nicht automatisch, d. h. sie regeln die Temperatur nicht ohne Ihr Zutun.
Was sind thermostatische Heizkörperventile?
Diese intelligenten Heizkörperventile ermöglichen es Ihnen, die Temperatur mit einem einfachen Drehknopf zu regeln und den Energieverbrauch zu senken.
Thermostatische Heizkörperventile messen die Raumtemperatur und passen die Heizleistung des Heizkörpers an.
Wenn die Raumtemperatur den gewünschten Wert erreicht, schließt sich das Ventil, um den Wasserdurchfluss zu stoppen und ein weiteres Aufheizen des Heizkörpers zu verhindern. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass der Raum nicht auf eine höhere Temperatur als nötig aufgeheizt wird. Außerdem können die Räume individuell beheizt werden.
Wie manuelle Ventile sind Thermostatische Ventile als Eck-, Winkel- und Durchgangsventile in den unterschiedlichsten Designs und Farben erhältlich.
Zusammenfassung
- Sie sind eine umweltfreundliche Option.
- Sie erleichtern die Temperaturregelung der einzelnen Räume.
- Sie sollten nicht in demselben Raum wie ein externes Thermostat verwendet werden.
- Die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer kann ihre Funktion beeinträchtigen, daher sollte man sie nicht im Badezimmer anbringen.
- Obwohl sie in der Anschaffung teurer sind, helfen sie langfristig, die Energiekosten zu senken.
Was sind Heizkörperventile mit Rücklaufverschraubungen?
Heizkörperventile mit Rücklaufverschraubungen sind in der Regel mit einer Kunststoffkappe abgedeckt und sitzen am Rücklauf des Heizkörpers.
Diese Ventile dienen zur Steuerung der Wassermenge, die aus dem Heizkörper in die Rücklaufleitungen fließt.
Mit diesen Heizkörperventilen können Sie den Heizkörper „ausbalancieren“ und sicherstellen, dass das Wasser im System gleichmäßig im ganzen Haus verteilt wird, was bedeutet, dass die Heizkörper gleichmäßig erwärmt werden und die Heizung somit effizienter arbeitet.
Welche Größe von benötige ich?
Wenn wir hier von „Größe“ sprechen, meinen wir nicht die tatsächliche „Größe des Heizkörperventils, sondern vielmehr von dem Durchmesser der Anschlüsse und der Rohrleitungen.
In Europa trifft man auf unterschiedliche Durchmesser von Heizungsrohren, am meisten verbreitet sind jedoch 12mm, 14mm 15mm und 16mm-Rohre. Es gibt aber auch andere Größen, von 8 bis 28 mm.
Es gibt eine Reihe von Adaptern und Anschlüssen, die mit diesen Rohrgrößen verwendet werden können, aber es ist am besten, die Rohrmaße vor dem Kauf des Heizkörpers und/oder der Ventile zu kennen.
Zudem sollten Sie das Material der Heizkörperrohre kennen, denn auch hier gibt es unterschiedliche Ventile und nicht jedes Ventil ist mit den unterschiedlichen Materialen kompatibel. Die herkömmlichsten Materialen sind Kupferrohre, PEX-Rohre und Mehrschichtverbundrohre.
Welche Arten von Heizkörperventilen gibt es?
Nun nach dem Sie Ihre Rohre ausgemessen haben und Sie wissen, ob Sie manuelle oder thermostatische Heizkörperventile benötigen, stellt sich die Frage nach der Art der Heizkörperventile.
Wir haben eine große Auswahl an modernen und traditionellen Heizkörperventilen in den unterschiedlichsten Farben und Designs.
Hier ist eine kleine Auswahl dessen, was Sie in unserem Shop finden können.
Traditionelles Eckventilset Regent
Dieses elegante Set von Heizkörperventilen im traditionellen Stil ist eine großartige Möglichkeit, das Aussehen eines klassischen Heizkörpers optisch aufzuwerten.
Verchromte traditionelle Eckventile
Dieses Paar verchromter Eckventile ist perfekt, um Ihrem Heizkörper einen eleganten letzten Schliff zu verleihen. Das Design ist so gestaltet, dass es sowohl zu modernen als auch zu traditionellen Heizkörpern passt.
Gerades Ventil für den Mittelanschluss thermostatisch Chrom
Dieses moderne Ventil für den Mittelanschluss, passt perfekt zu einer Reihe von Heizkörpern und Handtuchwärmern mit Mittelanschluss und rundet das Heizsystem Ihres Hauses perfekt ab.
Wofür werden thermostatische Heizkörperventile verwendet?
Thermostatische Heizkörperventile sind bei sachgemäßer Handhabung eine gute Möglichkeit, die Temperatur in verschiedenen Räumen des Hauses zu regulieren.
Zum Beispiel sollten thermostatische Heizkörperventile niemals an einem Heizkörper in einem Raum installiert werden, in dem bereits ein Wandthermostat (externes Thermostat) vorhanden ist.
Thermostatische Heizkörperventile sind auch nicht für Badezimmer oder Duschräume geeignet, da die Wärme des Wasserdampfes die thermostatischen Heizkörperventile ausschalten kann. Dies kann auch passieren, wenn die thermostatischen Heizkörperventile auf Höchsttemperatur stehen.