Inhalt…
- Was bedeutet es einen Heizkörper abzugleichen und warum es wichtig ist
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Abgleichen von Heizkörpern
- Erforderliche Werkzeuge zum Abgleichen von Heizkörpern (Heizkörperschlüssel, Ventileinsteller, Thermometer, Schraubendreher)
- Tipps zur Fehlerbehebung (falls Heizkörper trotz eines Abgleichs immer noch nicht richtig funktionieren)
- Der Unterschied zwischen Spülen, Entlüften und Abgleichen von Heizkörpern
- Abgleich von Heizkörpern mit Thermostatventilen (TRVs)
- Vorteile abgeglichener Heizkörper (gleichmäßige Wärmeverteilung, verbesserte Energieeffizienz, Kosteneinsparungen)
- Wie oft sollten Heizkörper abgeglichen werden (jährlich nach Systemanpassungen)
- Anzeichen dafür, dass Heizkörper abgeglichen werden müssen (ungleichmäßige Raumtemperaturen, schwankende Aufheizzeiten)
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Abgleichen von Heizkörpern
Wenn Sie an einigen Ihrer Heizkörper heiße und kalte Stellen feststellen oder feststellen, dass einige Heizkörper warm werden, andere aber nicht, müssen Ihre Heizkörper abgeglichen werden.
Keine Sorge, es ist ganz einfach. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Heizkörperabgleich erfahren Sie, was Sie brauchen, um Ihre Heizkörper wieder in Bestform zu bringen.
Was bedeutet „Heizkörperabgleich“?
Heizkörperabgleich bedeutet, die Ventile so einzustellen, dass der Wasserdurchfluss gleichmäßig ist und sich Ihre Heizkörper gleichmäßig aufheizen.
Wenn Ihre Heizkörper zudem oben kalte Stellen haben, lesen Sie unsere Anleitung zum Heizkörperentlüften. Sind Ihre Heizkörper unten kalt, liegt möglicherweise eine Schlammablagerung vor. Lesen Sie hierzu unsere Anleitung zum Heizkörperspülen.
Heizkörper abgleichen
Wenn Sie handwerklich begabt sind, folgen Sie einfach den unten aufgeführten Schritten, um Ihre Heizkörper abzugleichen. Wenn Sie noch nie mit einer Heizung zu tun hatten, lesen Sie die vollständige Anleitung, und Ihre Heizkörper sind im Handumdrehen abgeglichen.
- Heizsystem ausschalten
- Alle Heizkörperventile öffnen
- Heizsystem wieder einschalten
- Aufzeichnen, wie schnell sich jeder Heizkörper erwärmt
- Heizsystem ausschalten und abkühlen lassen
- Heizsystem wieder einschalten
- Den ersten Heizkörper so einstellen, dass er sich erwärmt
- Heizkörpertemperatur messen
- Rohrleitungstemperatur messen
- Alle Heizkörper auf Ihrer Liste überprüfen
Was ist der Unterschied zwischen Entlüften und Abgleichen von Heizkörpern?
Heizkörper abgleichen
Beim Abgleich von Heizkörpern wird mehr Wasser zu den kälteren Heizkörpern geleitet und der Durchfluss zu den zu heißen Heizkörpern reduziert.
Wenn sich beispielsweise der Heizkörper in der Küche schnell erwärmt, der im Wohnzimmer aber ewig braucht, müssen Ihre Heizkörper abgeglichen werden.
Heizkörper entlüften
Beim Entlüften eines Heizkörpers wird die eingeschlossene Luft mit einem Heizkörperschlüssel aus dem Ventil abgelassen.
Wenn Ihre Heizkörper beim Einschalten des Heizsystem Geräusche machen oder oben kalte Stellen aufweisen, müssen sie entlüftet werden.
Müssen Sie Ihre Heizkörper entlüften oder abgleichen?
Sie erzielen einen besseren Abgleich Ihrer Heizkörper, wenn Sie sie vorher entlüften, da Sie so eine genauere Temperaturmessung erhalten.
Wenn Ihre Heizkörper also nicht richtig funktionieren und Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sie entlüften oder abgleichen müssen, tun Sie beides! Aber stellen Sie sicher, dass Sie sie vorher entlüften.
Heizkörper abgleichen in 10 Schritten
Welche Werkzeuge benötigen Sie zum Abgleichen von Heizkörpern?
- Heizkörper-Entlüftungsschlüssel
- Rücklaufverschraubung oder verstellbarer Schraubenschlüssel
- Schraubendreher
- Digitalthermometer oder Multimeter mit Thermometerfunktion
Schritt 1: Heizsystem ausschalten
Stellen Sie sicher, dass alle Heizkörper entlüftet sind (hier finden Sie eine Anleitung dazu). Schalten Sie die Zentralheizung aus und lassen Sie die Heizkörper vollständig abkühlen.
Schritt 2. Lernen Sie Ihre Heizkörperventile kennen.
Machen Sie sich mit den Ventilen Ihrer Heizkörper vertraut. Es handelt sich um ein Rücklaufventil, das in der Regel eine aufsteckbare Kappe oder eine Kappe hat, die oben mit einer Schraube befestigt ist. Entfernen Sie die Kappe vollständig.
In vielen modernen Häusern sind Thermostatventile (TRVs) an den meisten Heizkörpern gegenüber den Rücklaufventilen angebracht. Ein TRV sollte immer am Zulauf des Heizkörpers angebracht werden und das Rücklaufventil am Rücklauf des Heizkörpers.
Schritt 3. Öffnen aller Heizkörperventile.
Öffnen Sie die Ventile an jedem Heizkörper im Haus, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Thermostatventile oder ältere Ventile mit Dreh Kopf lassen sich ganz einfach von Hand drehen. Die Rücklaufverschraubung benötigt dagegen einen Schlüssel oder ähnliches.
Schritt 4. Heizleistung prüfen
Sobald alle Ventile geöffnet sind, schalten Sie die Zentralheizung wieder ein und achten Sie auf die Reihenfolge, in der die Heizkörper aufheizen.
Die Heizkörper, die dem Heizkessel am nächsten sind, werden oft zuerst warm. Bei einem großen Haus mit vielen Räumen und Heizkörpern kann es sinnvoll sein, sich Hilfe zu holen.
Schritt 5. Heizsystem wieder ausschalten und abkühlen lassen
Schalten Sie das Heizsystem aus und warten Sie, bis die Heizkörper abgekühlt sind.
Der Grund dafür ist, dass Sie versuchen, den Wasser- und Wärmefluss durch Ihr System auszugleichen.
Wenn Sie die Temperatur Ihres Heizkörpers und der Ventile messen, nehmen Sie kleine Anpassungen vor. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, starten Sie dies am besten mit einer kalten Heizung.
Schließen Sie das Ventil des ersten Heizkörpers und öffnen Sie es dann schrittweise, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Wenn Ihre Heizkörper nicht ausgeglichen sind, ist es schwieriger, die gewünschte Temperatur zu erreichen, wenn sie bereits eingeschaltet sind.
Schritt 6. Gehen Sie zum ersten Heizkörper, der sich erwärmt.
Wenn die Heizkörper abgekühlt sind, schalten Sie die Heizung wieder ein und gehen Sie zu dem Heizkörper auf Ihrer Liste, der sich zuerst erwärmt hat.
Drehen Sie das Absperrventil an diesem Heizkörper im Uhrzeigersinn, bis es geschlossen ist, und öffnen Sie es dann wieder um eine Vierteldrehung.
Schritt 7. Heizkörpertemperatur messen
Wenn der Heizkörper ausreichend aufgewärmt ist, messen Sie die Temperatur an der Rohrleitung, die zu einem der Ventile führt.
Schritt 8. Temperatur der Rohrleitung messen
Messen Sie anschließend die Temperatur an der Rohrleitung, die zum Ventil auf der anderen Seite des Heizkörpers führt. Öffnen Sie dazu das Absperrventil schrittweise, bis zwischen der gemessenen Temperatur und der Temperatur aus dem vorherigen Schritt ein Unterschied von 12 °C besteht.
Warten Sie nach jeder Einstellung der Heizkörperventile einige Minuten, damit sich die Temperatur ändern kann.
Hinweis: Die in diesen Bildern dargestellten Temperaturen müssen nicht unbedingt für Ihren Heizkörper relevant sein. Achten Sie lediglich darauf, dass zwischen den gemessenen Temperaturen an den gegenüberliegenden Ventilen ein Unterschied von 12 °C besteht.
Schritt 9. Überprüfen Sie jeden Heizkörper auf Ihrer Liste.
Überprüfen Sie nun die restlichen Heizkörper in der richtigen Reihenfolge Ihrer Liste. Je weiter der Heizkörper vom Heizkessel entfernt ist, desto weiter muss das Absperrventil geöffnet werden. Um Ihre Heizkörper korrekt abzugleichen, müssen Sie das Absperrventil am letzten Heizkörper möglicherweise vollständig öffnen.
Schritt 10. Zurücklehnen und entspannen.
Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und genießen Sie die angenehme Währme Ihrer neu abgeglichenen Heizkörper.
Ihre Heizkörper lassen sich nicht abgleichen?
Wenn Sie nach Befolgen der gezeigten Schritte immer noch Probleme mit dem Abgleich haben oder Ihre Heizkörper nicht richtig heizen, liegt das möglicherweise an einer schwachen Pumpe oder an Schlamm im System, der den ungehinderten Warmwasserfluss behindert.
Überprüfen Sie das austretende Wasser beim Entlüften des Heizkörpers. Ist es schwarz, deutet dies auf Schlamm im System hin.
Ein weiteres Zeichen sind kalte Stellen im unteren mittleren Bereich des Heizkörpers. Wenn Sie vermuten, dass Ihr System verstopft ist, müssen Sie möglicherweise einen Schlammlöser in das System geben.
Lassen Sie diesen etwa drei Tage lang so gut wie möglich zirkulieren, bevor Sie das System vollständig entleeren und anschließend einen Inhibitor hinzufügen, um weitere Korrosion zu verhindern.
Jetzt ist es Zeit, Ihre Heizkörper abzugleichen.
Hier haben Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Heizkörper und Ihre Heizung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Jetzt wissen Sie, wie Sie einen Heizkörper ausbalancieren. Teilen Sie uns doch mit, wie es Ihnen ergangen ist.
Viel Erfolg beim Ausbalancieren Ihrer Heizkörper.