Delta T Heizkörper Wattleistung Einsicht
Bei der Anschaffung von Heizkörpern ist es wichtig zu wissen, welche Wärmeleistung die Geräte haben und ob diese für den Raum, in dem sie installiert werden, geeignet ist.
Heizungsfachjargon und eine Reihe von Zahlen machen jedoch ab und an schwierig, herauszufinden, wie leistungsfähig Ihre Heizkörper oder Handtuchwärmer sind und ob sie den jeweiligen Raum angemessen beheizen können.
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, wie Sie die Delta-Leistungsstatistik verstehen und wie Sie herausfinden können, wie viel Leistung für einen bestimmten Bereich des Hauses benötigt wird.
Was ist Delta T?
Die Delta-T-Werte basieren im Wesentlichen auf der Temperaturdifferenz zwischen dem in der Zentralheizung zirkulierenden Wasser und der Raumtemperatur.
Die Bezugsgröße für die Bestimmung der Wärmeleistung von Heizkörpern ist ∆t (°C), d. h. die Differenz zwischen der durchschnittlichen Temperatur des Wassers und der Raumluft, die unter Auslegungsbedingungen 20 °C beträgt: ∆t (°C) = Tm – 20.
Bei einer Raumtemperatur von 20 ºC und einer Temperatur des zirkulierenden Wassers von 70 ºC wäre der Delta-T-Wert beispielsweise die resultierende Differenz von 50 ºC.
Man spricht daher oft von einer Wärmeleistung bei Delta T 60ºC. Diese Bezeichnung lässt sich leicht ableiten: (90°C + 70°C) / 2 = 80°C. Diese 80°C sind die durchschnittliche Wassertemperatur. Zieht man die Raumtemperatur ab, ergibt sich: 80°C – 20°C = Delta T 60°C.
Die genannten Zahlen sind jedoch nur als Beispiel zu verwenden, denn wenn man bedenkt, dass Delta T 50ºC die europäische Norm für moderne Gasheizkessel für Privathaushalte ist, die am häufigsten verwendete Art von Zentralheizungssystemen. Der Wert Delta T 50º kann von Heizungsfachleuten und in geringerem Maße auch von Kunden und Verbrauchern als Richtwert verwendet werden, um die Wärmeleistung von Heizkörpern oder ähnlichen Geräten zu berechnen.
Es ist wichtig, den richtigen Delta-T-Wert zu verwenden, wenn man den Austausch oder die Aufrüstung eines Heizkörpers in Betracht zieht. Für eine korrekte Berechnung kann die folgende Gleichung als Faustregel herangezogen werden.
Durchschnittliche Wassertemperatur im Heizkörper – Durchschnittliche bevorzugte Raumtemperatur = Delta T
Warum ist es notwendig, Delta T-Werte zu verstehen?
Bei der Anschaffung eines neuen Heizkörpers ist die Verwendung eines Wattrechners unerlässlich, so können Sie ganz einfach berechnen, wie viel Wattleistung benötigt wird, um den zu heizenden Raum ideal aufzuwärmen. Aber weshalb ist es notwendig, auch die Delta-T-Werte zu verstehen?
Vor allem, um sicherzustellen, dass der gewählte Heizkörper den jeweiligen Raum auch ausreichend beheizen kann und die bestmögliche Leistung in Bezug auf die Energieeffizienz gewährleistet.
Darüber hinaus bieten Delta-T-Werte auch eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Heizbedarf eines bestimmten Raumes anhand der bereits installierten Geräte oder Anlagen zu ermitteln. Wenn Ihr Zentralheizungssystem z.B. Delta-T50-Anforderungen hat (symbolisch als Δt50 bezeichnet), müssen Sie darauf achten, dass der von Ihnen ausgewählte Heizkörper auch die geforderte Wattleistung bei Delta-T50 abgibt.
Welches sind die gebräuchlichsten Delta-T-Werte für Heizkörper in Europa?
In Übereinstimmung mit den EN442-Zertifizierungen ist es gesetzlich vorgeschrieben, die Wärmeleistung bei neuen Heizkörpern in den Heizstufen 75/65/20°C (Δt50) zu prüfen.
Bis 2013 war vor allem Delta T60 der meistverwendete Richtwert. Welcher jedoch im Laufe der Zeit und mit der Modernisierung vieler Heizungsanlagen mit deutlich niedrigere Kesseltemperaturen angepasst wurde.
Trotzdem ist die Klassifizierung Delta T60 immer noch sehr wichtig, vor allem wenn man bedenkt, dass die Kessel im Allgemeinen eine lange Lebensdauer haben.
Die gängigsten Delta-T-Klassifizierungen auf der Grundlage der Wassertemperatur
- Delta T50 – Basierend auf einer Wassertemperatur von 75 Grad Celsius
- Delta T30 – Basierend auf einer Wassertemperatur von 55 Grad Celsius
Können Heizkörperventile den Delta T-Wert beeinflussen?
Die Art und Weise, wie Heizkörperventile montiert sind, kann den Delta T-Wert eines Heizkörpers beeinflussen, da dieser Wert aus dem Verhältnis zwischen der Wassertemperatur im Heizkörper und der Temperatur des Heizkessels abgeleitet wird.
Grundsätzlich ist es am besten, das Vorlaufventil auf der Höhe des Heizkörpers und das Rücklaufventil am Fuß des Heizkörpers gegenüber dem Vorlaufventil zu montieren. So erhalten Sie die volle Leistung, welche in Übereinstimmung mit dem angegebenen Delta-T-Wert ist.
Sollte sowohl das Rücklaufventil als auch das Vorlaufventil am unteren Ende des Heizkörpers platziert sein, müssen in etwa 10% des Delta-T Wertes abgezogen werden. Diese Werte sind in den Spezifikationen jedes Heizkörpers auf unserer Website angegeben. Dies sollten Sie bei jeder Berechnung des Delta-T Werts in Betracht ziehen.