Die Küche ist oft das Herzstück eines jeden Hauses.
Hier wird nicht nur gekocht und gegessen, sondern sie ist auch oft der Mittelpunkt, in dem wir mit Freunden und Familie zusammensitzen.
Davon mal abgesehen, kann sich jedoch das Heizen der Küche schwierig gestalten. Auf Grund von Kücheneinrichtung und anderer Möbelstücke bleibt oft nicht viel Platz für einen Heizkörper.
In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen einige Ideen vor und finden heraus, welche Heizungsoptionen für Ihre Küche am besten geeignet sind.
Der Küchenheizkörper
Die gängigste Art, für Wärme und Behaglichkeit in den Räumlichkeiten Ihres Hauses zu sorgen, ist immer noch ein Heizkörper.
Zwar gibt es auch die Möglichkeit eine Fußbodenheizung (über diese Option werden wir später noch sprechen) aber zunächst wollen wir einen Blick auf die normalen Heizkörper werfen.
Moderne Heizkörper gibt es in allen möglichen Formen, Größen und einer Vielzahl von Farben und Materialien. So sollte für jeden Geschmack und Bedarf der richtige Heizkörper dabei sein. Selbst für die kleinsten Räume haben wir eine Option im Sortiment.
Wenn Sie das Glück haben, etwas mehr Platz in Ihrer Küche zu haben, entscheiden Sie sich vielleicht für einen Designheizkörper.
Moderne Design-Heizkörper geben optisch um einiges mehr her als Standard-Konvektor Heizkörper.
Wie in diesem Beispiel (siehe Foto unten) wurde ein doppellagiger Design-Heizkörper aus unserer Revive-Kollektion verwendet. Dieser wertet den Raum optisch auf und versorgt den Ess- und Küchenbereich mit ausreichend Wärme.
Wie Sie sehen können, macht das Finish in Anthrazit im Essbereich einen guten Eindruck und trägt so zu einem eleganten und einladenden Erscheinungsbild bei.
Da es sich um einen Doppellagigen Heizkörper handelt, gibt er zudem viel Wärme ab, so dass der gesamte Raum warm und gemütlich ist.
Der richtige Heizkörper für die Küchenzeile
Ein Design-Heizkörper ist nicht nur eine ideale Heizlösung für eine große Küche mit Esszimmer, sondern auch für eine kleinere Küche.
In diesem Beispiel (Foto unten) wurde der alte Heizkörper entfernt und durch einen stilvollen vertikalen Sloane-Heizkörper ersetzt. Dieser Design-Heizkörper wertet elegant das Aussehen der Küche auf und integriert sich perfekt in die Küchenzeile.
Dieser sehr schlanke Sloane-Heizkörper, trägt außerdem dazu bei, die Bodenfläche zu maximieren und ist extrem platzsparend. Dies verleiht dem Raum ein luftigeres und großzügigeres Gefühl – perfekt für eine Küche wie diese.
Wo sollte ein Küchenheizkörper installiert werden?
Nachdem Sie sich für Stil, Form und Farbe Ihres neuen Heizkörpers entschieden haben, müssen wir uns nun über den richtigen Platz Gedanken machen, dies ist wichtig, um eine gleichmäßige und gleichbleibende Wärme zu gewährleisten.
Wie wir bereits in früheren Artikeln erwähnt haben, ist der optimaler Platz für Heizkörper unter einem Fenster, da hier Konvektionsströme entstehen, die dazu beitragen, die Wärme des Heizkörpers im Raum zu verteilen.
Wenn Sie ein Fenster in Ihrer Küche haben, befindet sich die Arbeitsplatte wahrscheinlich direkt darunter, so dass ein Heizkörper hier nicht installiert werden kann.
Wenn Sie jedoch einen freien Platz unter einem Fenster in Ihrer Küche haben, kann die Installation eines Heizkörpers hier eine großartige Gelegenheit sein, hier eine Frühstückstheke zu integrieren (siehe Abbildung unten).
Heizlösungen in der Küche
Um beim vorherigen Foto zu bleiben, stellen Sie sich einen Moment lang vor, wie dieser Raum ohne eine Theke oder Hocker aussehen würde.
So schön dieser Heizkörper im Vintage-Stil auch ist, mit den Hockern und der Theke wirkt er gemütlicher als ohne – und er ist eine praktische Ergänzung für eine Familienküche.
Nimmt man die Theke weg, entsteht ein ziemlich leerer Raum, der trotz des schönen Heizkörpers leicht kälter wirken könnte, als er tatsächlich ist.
Sie schafft nicht nur einen bequemen Platz zum Frühstücken oder einen Ort, an dem die Kinder beim Kochen ihre Hausaufgaben machen können, sondern bietet auch ein wenig zusätzliche Arbeitsfläche.
Wenn Sie sich für einen neuen Heizkörper für Ihre Küche entscheiden, möchten Sie natürlich keine Abstiche in Sachen Design und Leistung machen, daher ist es wichtig, dass er an der „richtigen“ Stelle installiert wird.
Jedoch gibt es einige Stellen in der Küche, an denen Sie einen Heizkörper nicht installieren sollten, selbst wenn dies die einzige Stelle ist, die zur Verfügung steht.
So ist es zum Beispiel ein Fehler, einen Heizkörper neben einem Kühl- oder Gefrierschrank zu platzieren. Der Kühlschrank führt die Abwärme über den Kondensator an der Rückseite des Geräts ab.
Wenn Sie einen Heizkörper und einen Kühlschrank in unmittelbarer Nähe aufstellen, müssen Sie damit rechnen, dass der Kühlschrank mehr Energie verbraucht und somit höhere Betriebskosten verursacht.
Installieren Sie eine Fußbodenheizung in der Küche
Vergessen Sie den Flur oder das Wohnzimmer, denn von allen Räumen in Ihrer Wohnung ist die Ihrer Küche vielleicht der wichtigste Raum, den es zu gestalten gilt.
Natürlich sind die Möbel und Oberflächen wichtig und geben Ihrer Küche einen Charakter, den Sie selbst bestimmen können.
Aber unabhängig von der Art der Möbel und der Küche, für die Sie sich entscheiden, ist ein effizientes Heizsystem ein Muss für jeden Küchenraum.
Wenn Sie Ihre Küche komplett renovieren, d. h. sie bis auf die Knochen und das Mauerwerk entkernen, ist dies eine gute Gelegenheit, eine Fußbodenheizung in Betracht zu ziehen.
So sehr wir auch Heizkörper lieben, müssen wir doch zugeben, dass eine Fußbodenheizung eine der besten Möglichkeiten ist, Wärme und Komfort in jede Küche zu bringen.
Und wenn Sie ganz neu anfangen, sollten Sie nicht übersehen, wie praktisch eine solche Lösung sein kann, wenn es darum geht, Platz zu sparen und das Beste aus dem zu machen, was Sie haben.
Bevor Sie jedoch neue Heizkörper oder eine Fußbodenheizung installieren, müssen Sie den Wärmeverlust Ihres Raums prüfen und sicherstellen, dass der von Ihnen verwendete Fußboden und die geplante Fußbodenheizung die erforderliche Temperatur erreichen können.
Unabhängig davon, ob Sie Fliesen, Holz oder eine Art Laminat verwenden, sollten Sie sich beim Hersteller vergewissern, dass der Bodenbelag für eine Fußbodenheizung geeignet ist, da einige Bodenbeläge (alle, die dicker als 18 mm sind) die Wärme nicht richtig weiterleiten.
Stöbern Sie durch unser neues Fußbodenheizungssortiment und lassen Sie sich von der Auswahl inspirieren.
Einige Alternativen für die Küchenheizung
Obwohl wir Heizkörper lieben und ein Faible für Fußbodenheizungen haben, wäre es sehr unprofessionell von uns, wenn wir Ihnen nicht auch ein paar Ratschläge zu alternativen Heizmöglichkeiten für Ihre Küche geben würden.
Hier ist also eine Liste von Alternativen, die Sie für die Beheizung Ihrer Küche wählen können, wenn Sie keine Lust haben, neue Heizkörper oder eine Fußbodenheizung zu installieren.
Der Kamin oder ein holzbefeuerter Ofen
Ein Kaminofen ist nicht nur eine gute zusätzliche Wärmequelle für Ihre Küche und Ihr Wohnzimmer, sondern kann auch ein unglaublich attraktiver Blickfang für Ihre Küche sein.
Allerdings müssen Sie bei der Installation eines Holzofens die baurechtlichen Vorschriften und Anforderungen berücksichtigen, denn viele Bauvorschriften verbieten die Installation eines Festbrennstoffgeräts in einem Raum.
Dafür gibt es auch einen guten Grund, denn Sie erhöhen das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung, wenn Sie den Raum nicht richtig belüften, also überprüfen Sie unbedingt die Lufteinlässe im Haus. Dies hilft Ihnen am ehesten, wenn Sie in einem abgeschlossenen Haus wohnen, vielleicht auf dem Land oder in den Bergen.
Fußleistenheizung
Die einfach zu installierende und zu wartende Fußleistenheizung, die unter dem Schrank angebracht wird, gibt warme Luft aus einem Gitter ab, das sich unten an den Füßen der Küchenmöbel befindet.
Dies ist ein großartiger Ort für jede Art von Heizung, da sie ihre Wärmeabgabe auf den niedrigsten Punkt im Raum konzentriert, so dass sie aufsteigen und den Raum erwärmen kann.
Sie sind relativ preisgünstig in der Anschaffung und nehmen weder Boden- noch Wandfläche in Ihrer Küche in Anspruch.
Eine besonders tolle Lösung, wenn Sie eine kleine Küche haben. Ein Nachteil jedoch ist die Ästhetik!
Die wichtigsten Regeln für Küchenheizungen
Damit die Neugestaltung und Beheizung Ihrer Küche gelingt, sollten Sie sich genau überlegen, was Sie von Ihrer neuen Küche erwarten.
- Wie wollen Sie sie nutzen?
- Was wollen Sie darin unterbringen?
- Was gefällt Ihnen an Ihrer jetzigen Küche und was nicht?
Stellen Sie sicher, dass Sie alle besonderen Merkmale, die Sie sich von einer neuen Küche wünschen, hervorheben und sich darüber im Klaren sind, wie Sie sie beheizen wollen, bevor Sie beginnen.
Die Auswahl an Stilen, Designs, Oberflächen und Heizungslösungen für Ihre Küche ist groß und vielfältig, also stellen Sie sicher, dass Sie eine Vorstellung davon haben, was Sie erreichen wollen, bevor Sie anfangen, Ihr Geld auszugeben.