In diesem Ratgeber listen wir alles auf, was Sie wissen müssen, um Ihre Walk-In Dusche wasserdicht zu machen. Mit etwas handwerklichem Geschick sollte diese Aufgabe kein Problem darstellen. Andernfalls empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann zu beauftragen.
Wichtige Hinweise
Fliesen und wasserdichte Platten sind wasserbeständig. Wenn Sie eine Walk-In Dusche in Ihrem Badezimmer integrieren möchten, müssen Sie absolut sicher sein, dass die Fugen zwischen den Fliesen oder den Platten nicht undicht sind und die Bausubstanz dieser nicht beschädigt ist.
In einer Walk-In Dusche benötigen Sie einen zentralen Bodenablauf, damit das Wasser abfließen kann. Achten Sie daher darauf, dass dieser Bereich abgedichtet und wasserdicht ist.
Eine Alternative zum Abdichten und Fliesen der Wände in einer Walk-In Dusche sind spezielle Duschrückwände. Dabei handelt es sich um uPVC-Paneele, die in vorgefertigte Rillen eingeschoben werden. Sie können an bestehenden verputzten Wänden, Holz- oder Stahlständerwerk angebracht oder auf geflieste Badezimmerwände geklebt werden.
Machen Sie Ihre Walk-In Dusche Wasserdicht
-
Sicherstellen, dass die Oberflächen eben und glatt sind
Stellen Sie sicher, dass die Oberflächen stabil und einigermaßen eben und glatt sind. Entfernen Sie alte Fliesen, Kleber und bröckelnden Putz usw., bevor Sie die Grundierung auftragen. Füllen Sie alle Löcher und stellen Sie sicher, dass die Spachtelmasse ausreichend getrocknet ist.
-
Erste Schicht Grundierung auftragen
Tragen Sie die erste Schicht Grundierung mit einem geeigneten Pinsel auf die Wand auf und arbeiten Sie in vertikalen Strichen, um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten. Arbeiten Sie vom Boden bis zur Decke.
-
Grundierung trocknen lassen
Lassen Sie die Grundierung mindestens 6 Stunden trocknen.
-
Zweite Schicht Grundierung auftragen
Tragen Sie eine zweite Schicht Grundierung auf und arbeiten Sie horizontal von unten nach oben über die Wände.
-
Wasserdichtes Klebeband anbringen
Stellen Sie sicher, dass die Grundierung trocken ist, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren: Bringen Sie das wasserdichte Klebeband an den Fugen im Raum an, einschließlich der vertikalen Fugen zwischen den Wänden und der horizontalen Fugen zwischen Wänden und Boden. Dies verhindert, dass Wasser in diese Bereiche eindringt. Arbeiten Sie beim Abkleben der Wände von unten nach oben.
-
Balken zwischen den Dielen abkleben
Bei einem Holzboden müssen Sie die Balken zwischen den Dielen abkleben.
-
Abdichtung rund um den Abfluss
Verwenden Sie die selbstklebende Membran, um den Abfluss abzudichten, indem Sie ein Loch mit dem passenden Durchmesser für das Abflussrohr schneiden. Auch alle anderen Rohre, die in den Raum führen, sollten mit der Folie abgedeckt werden.
-
Sicherstellen, dass das Klebeband fest haftet
Verwenden Sie eine Rolle, um sicherzustellen, dass das Klebeband fest haftet und keine Luftblasen in der Abdichtung zwischen Membran und Boden entstehen.
-
Fugen abdichten
Versiegeln Sie die Fuge zwischen Wand und Boden und verwenden Sie eine Rolle, um sicherzustellen, dass das Klebeband fest haftet.
-
Gummimembran auf den Boden auftragen
Tragen Sie zuerst die flüssige Gummimembran auf den Boden auf und lassen Sie sie trocknen.
-
Gummimembran an den Wänden anbringen
Streichen Sie anschließend die Wände mit der Gummimembran.
-
Flüssigmembran auftragen
Tragen Sie zwei Schichten der Flüssigmembran im rechten Winkel zueinander auf. Lassen Sie die Schichten jeweils 6 Stunden trocknen.
-
Vollständig trocknen lassen
Nachdem die zweite Schicht aufgetragen und getrocknet ist, können Sie Ihre Walk-In Dusche fliesen.



