Unsere Anleitung zur Installation eines Thermostat-Duschsystems unterstützt Sie bei der Renovierung Ihres Badezimmers. Die Anleitung ist in leicht verständliche Schritte unterteilt und enthält einige praktische Tipps, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir zudem alle benötigten Werkzeuge aufgelistet.
Was ist ein Duschthermostat?
Duschen die mit den Hauptleitungen verbunden sind können ein paar kleine Probleme mit sich bringen – das Betätigen der Toilettenspülung oder das Öffnen eines Warmwasserhahns an anderer Stelle im Haus kann dazu führen, dass Ihre Dusche eiskalt oder kochend heiß wird.
Eine Duschthermostat könnte diese Unannehmlichkeiten verhindern. Mit dieser Art von Dusche können Sie die Temperatur auf Ihre Wunschtemperatur voreinstellen und diese wird dann gehalten, unabhängig davon, ob jemand die Toilette spült oder den Wasserhahn aufdreht.
Ist ein Duschthermostat mit meinem Wassersystem kompatibel?
Unsere Thermostat-Duschen sind für den Einsatz mit Pumpensystemen, Schwerkraftsystemen, Standard-Leitungsdrucksystemen und Kombi-Boilern geeignet. Es empfiehlt sich jedoch, vor dem Kauf beim Lieferanten zu prüfen, ob die gewünschte Dusche mit Ihrem Wassersystem kompatibel ist.
Duschthermostat
Duschthermostate gibt es in zwei Ausführungen: Aufputz oder Unterputz.
Bei Unterputz-Duschthermostaten sind lediglich die Bedienelemente sichtbar, während Ventil und Wasseranschlüsse hinter einer Platte verborgen sind. Diese Anleitung erklärt die Montage eines Aufputz-Duschthermostates, das Prinzip ist jedoch bei Unterputzbatterien identisch.
Aufputz-Duschthermostate werden an der Wand befestigt. Die Warm- und Kaltwasserleitungen verlaufen entweder an der Wand entlang, um sie unter der Armatur zu befestigen, oder durch die Wand hindurch, um sie an der Rückseite anzuschließen.
Installation Ihrer Thermostatdusche
Benötigte Werkzeuge:
- Rohrschneider für Kunststoff- und Kupferrohre
- Bleistift
- Maßband/Zollstock
- Rollgabelschlüssel
- Fliesenbohrer
- Wasserwaage
- Staubschutzfolie
- Thermostatisches Duschventil
- Duschkopf
- 15-mm-Kunststoff- oder Kupferrohr
- Kunststoff- oder Kupferverbindungen – T-Stücke und Winkel
- Absperrventile
- Doppelseitiges Klebeband
-
Warm- und Kaltwasseranschluss festlegen
Zuerst müssen Sie festlegen, woher die Warm- und Kaltwasseranschlüsse kommen. Wenn Sie die Dusche über der Badewanne montieren, können Sie ein T-Stück an diese Wasserversorgung anschließen. Wenn Sie das Thermostatventil in einer Duschkabine montieren, können Sie ein T-Stück an die nächstgelegenen Warm- und Kaltwasserleitungen anschließen, die sich oft unter Dielen oder in einem Schrank befinden. Sie können die Leitungen von den nächstgelegenen Warm- und Kaltwasserhähnen verfolgen. Bei laufendem Wasserhahn ist der Wasserfluss durch die Leitung spürbar. Lassen Sie jeden Wasserhahn nacheinander laufen. So wissen Sie schnell welche die Warmwasserleitung ist.
-
Wasserzufuhr absperren
Sobald Sie die Warm- und Kaltwasserzuleitung festgelegt haben, können Sie mit der Arbeit beginnen. Zuvor müssen Sie jedoch die Wasserzufuhr absperren. Schließen Sie dazu den Absperrhahn (normalerweise unter der Spüle) und öffnen Sie die Warm- und Kaltwasserhähne, um das Wasser aus den Rohren abzulassen.
-
Rohrleitungen zur Dusche verlegen
Nachdem Sie die Wasserzufuhr abgesperrt haben, verlegen Sie die Warm- und Kaltwasserzuleitung mit einem T-Stück zur Dusche. Beachten Sie die Anleitung des Ventils und führen Sie die Warm- und Kaltwasserzuleitung korrekt ein – Warmwasser links, Kaltwasser rechts.
Tipp: Für eine unkomplizierte Sanitärinsatallation können Kunststoffrohre unter Dielen und hinter Ständerwänden verlegt werden. Um Verformungen zu vermeiden, verwenden Sie Rohreinsätze an allen Verbindungsstellen.
Installieren Sie ein Absperrventil für die Warm- und Kaltwasserzuleitung möglichst nah an der Dusche. Das Festziehen von Klemmverbindungen an Kupferrohren ist einfacher. Stecken Sie dazu ein Stück Kupferrohr an das Ende der Kunststoffrohre. Setzen Sie anschließend die Kunststoff-Verschlussstopfen auf diese Rohre, schließen Sie den Absperrhahn wieder und prüfen Sie die neuen Rohre auf Dichtheit.
-
Rohrleitungen durchspülen, um Schmutz zu entfernen
Um Schäden am Duschventil zu vermeiden, spülen Sie die neuen Rohrleitungen durch, so stellen Sie sicher, dass Schmutz entfernt wird. Drehen Sie das Wasser ab, entfernen Sie die Verschlussstopfen und bitten Sie jemanden, einen Eimer unter die Abflüsse zu halten, während Sie das Wasser wieder aufdrehen. Nach dem Durchspülen können Sie den Absperrhahn schließen.
-
Benötigte Rohrlänge ermitteln
Nehmen Sie das Duschventil, legen Sie es an die Wand und markieren Sie die benötigte Rohrlänge, damit es bündig mit der Wand abschließt.
-
Rohre kürzen
Kürzen Sie anschließend beide Rohre auf die benötigte Länge.
Tipp: Verwenden Sie einen Rohrschneider für enge Räume.
-
Löcher bohren
Markieren und bohren Sie nun die Löcher für das Ventil. Verwenden Sie einen Fliesenbohrer mit Diamantspitze, wenn Sie in Fliesen bohren.
Tipp: Für schnelle, perfekte Löcher verwenden Sie eine wassergekühlte Bohrführung.
-
Setzen Sie in jeden Einlass eine Quetschdichtung ein
Setzen Sie in jeden Einlass des Ventils eine Quetschdichtung ein und ziehen Sie die Haltemutter eine Umdrehung fest.
-
Ventil an den Zuleitungen ausrichten
Richten Sie das Thermostatventil an den Zuleitungen aus und stellen Sie sicher, dass sie vollständig in die Zuleitungen passen. Schrauben Sie anschließend das Duschventil an die Wand und ziehen Sie die Haltemuttern mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel fest. Drehen Sie den Absperrhahn wieder auf (stellen Sie sicher, dass das Duschventil vorher geschlossen ist) und prüfen Sie die Zuleitungen auf Undichtigkeiten.
-
Restliche Duschgarnitur montieren
Der Warm- und Kaltwasserfluss von einem Aufputz-Duschventil wird über einen flexiblen Schlauch oder einem Brausestangenset zum Duschkopf geleitet. (Bei einem Unterputz-Duschventil kann der Wasserfluss zu einem fest installierten Duschkopf an der Wand oder Decke führen.)
Wenn Ihre Duschsystem einen flexiblen Schlauch verwendet, müssen Sie ihn nur noch anschließen und die Halterung für die Handbrause montieren.
Wenn Sie ein Brausestangenset haben, muss dieses möglicherweise zuerst auf die richtige Höhe zugeschnitten werden.
Tipp: Schneiden Sie das Rohr unbedingt mit einem Rohrschneider, nicht mit einer Metallsäge ab.
-
Sitz des Steigrohrs prüfen
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Brausestangenset zwischen Ventil und Halterung passt, und stellen Sie sicher, dass es gerade ist. Markieren Sie die Befestigungslöcher der oberen Halterung, bohren Sie die Löcher und führen Dübel ein.
-
Brausestangenset vollständig montieren
Nun können Sie das Brausestangenset vollständig montieren und die oberen und unteren Muttern festziehen. Einige Duschsets verfügen über ein Verlängerungsstück, das an der oberen Halterung des Brausestangenset befestigt wird – es nimmt den Duschkopf auf. Montieren Sie dieses und schrauben Sie den Duschkopf fest. Prüfen Sie die Dusche auf Undichtigkeiten. Drehen Sie die Wasserhähne auf, um sicherzustellen, dass der Thermostat funktioniert, und stellen Sie sicher, dass die Duschtemperatur konstant bleibt.