Seit der Entwicklung von Designermodellen und der Neuentwicklung klassischer Säulenmodelle werden Heizkörper immer mehr zu einem schönen Einrichtungselement. Ihre Hauptaufgabe besteht jedoch immer noch darin, unsere Wohnungen warmzuhalten.
Wenn Ihre Heizkörper im unteren Bereich kalt bleiben, sobald Sie die Heizung aufdrehen, kann es sein, dass Ihre Heizung nicht richtig funktionieren. Und nicht nur das: Das Problem könnte sogar noch kostspieligere Unannehmlichkeiten verursachen als nur einen kalten Raum.
In diesem Leitfaden gehen wir näher darauf ein, warum Ihr Heizkörper unten kalt und oben warm sein kann. Außerdem bieten wir Ihnen einige praktische Lösungen, um dieser Problematik vorzubeugen.
Wenn Sie bei eingeschalteter Heizung kalte Stellen an der Unterseite Ihres Heizkörpers feststellen, ist die häufigste Ursache Schlamm, welcher sich im Laufe der Jahre dort angesammelt hat.
Wenn sich genug Schlamm angesammelt hat, verstopft dieser die Fließkanäle des Heizkörpers. Das bedeutet, dass das Wasser nicht mehr effizient durch den gesamten Kühler fließen kann.
Schlamm ist ein dichter und schwerer Stoff. Daher sinkt er und setzt sich am Boden des Heizkörpers ab.
Aus diesem Grund kommt es zu kalten Stellen am Boden. Die Wärme steigt, aber der Schlamm verhindert, dass das heiße Wasser die verstopften Stellen erreicht.
WARUM BILDET SICH SCHLAMM IM HEIZKÖRPER?
Dort, wo Wasser und Metalle aufeinandertreffen, bildet sich unweigerlich Schlamm und andere unerwünschte Stoffe.
Die meisten Heizkörper sind aus Eisen oder Stahl gefertigt. Das Wasser fließt vom Heizkessel durch das System. Die Verbindung der Elemente ist also unvermeidlich.
Diese ständige chemische Reaktion führt zur Bildung von Eisenverbindungen wie Magnetit und Hämatit. Außerdem entsteht eine schädliche Mischung aus Rost, Schmutz und Kesselstein.
Sie können sich vorstellen, wie leicht sich all dieser Schmutz mit der Zeit ansammelt und ablagert.
In extremen Fällen füllt sich der Heizkörper mit so viel Schlamm, dass die gesamte untere Hälfte des Kühlers kalt bleibt. Aber keine Angst, es gibt einige Tricks, um dieses Problem zu lösen und zu vermeiden.
WIE MAN DIESE HEIZKÖRPER REPARIERT
Es gibt verschiedene Methoden Heizkörper, die im unteren Bereich kalt bleiben zu reparieren. Jedes Verfahren hat seine Vorteile für unterschiedliche Situationen.
Wenn nur ein Heizkörper betroffen ist
Wenn Sie festgestellt haben, dass nur ein Heizkörper betroffen ist, können Sie versuchen, ihn selbst zu reparieren. Dazu müssen Sie den Heizkörper manuell reinigen. Dies wird auch als Spülen eines Heizkörpers bezeichnet.
Um den Heizkörper erfolgreich zu spülen und den Schlamm zu entfernen, müssen Sie den Heizkörper zunächst entlüften.
Dann müssen Sie den Heizkörper spülen, um so viel Schmutzwasser wie möglich zu entfernen. Schützen Sie dabei den Boden und fangen Sie das Wasser in einem Eimer auf.
Als Nächstes müssen Sie den Heizkörper von der Wand abnehmen und nach draußen bringen, um ihn abzuspülen. Jetzt ist es an der Zeit, den ganzen Schlamm loszuwerden.
Schließen Sie einen Schlauch an den Einlass des Heizkörperventils an und öffnen Sie den Wasserhahn auf volle Leistung. Während sauberes Wasser durch den Heizkörper und aus dem Auslass fließt, sollte Schmutz, Schlamm und Dreck mit ausgespült werden.
Um sicherzustellen, dass der gesamte Schlamm entfernt wurde, klopfen Sie mit einem Gummihammer auf den Einlass des Heizkörpers.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, indem Sie den Schlauch an das andere Ende des Heizkörpers anschließen und so lange sauberes Wasser durchlaufen lassen, bis es klar wird.
Wenn mehrere Heizkörper betroffen sind
In schweren Fällen kann der Schlamm mehrere Bereiche der Heizungsanlage befallen. Das kann dazu führen, dass mehr als nur ein Heizkörper betroffen ist.
Wenn dies auf Ihre Heizkörper zutrifft, sollten Sie einen Heizungsinstallateur kontaktieren und eine komplette Spülung Ihrer Heizungsanlage veranlassen. Dies dauert in der Regel etwa 5 Stunden für ein Haus mit drei Schlafzimmern und einer belüfteten Heizungsanlage.
Das Großartige an diesem Vorgang ist, dass die Heizkörper nicht einmal von der Wand genommen werden müssen. Denn Heizungsmonteure verfügen über spezielle Werkzeuge, Chemikalien und Reinigungslösungen, um Schlamm und Kalk vollständig zu entfernen und zu entsorgen.
Andere Anzeichen für mögliche Verschlammung des Heizkörpers
Neben dem Problem eines kalten Heizkörpers im unteren Bereich gibt es noch andere Anzeichen, die auf Schlamm im Inneren hinweisen können.
Wenn Sie eines der folgenden Probleme feststellen, müssen die Heizkörper möglicherweise von innen gespült werden:
- Die Heizkörper müssen sehr oft entlüftet werden
- Braune Flüssigkeit beim Entlüften des Heizkörpers
- Defekte oder undichte Wärmepumpe
- Der Heizkessel macht laute Geräusche
WIE BEUGE ICH HEIZKÖRPERSCHLAMM VOR
Wie bei den meisten häufigen Heizungsproblemen ist Vorbeugung wirksamer als Reparatur. Es gibt eine Reihe wirksamer Methoden, um Schlamm im Heizungssystem zu verhindern.
Hinzufügen eines Inhibitors zum Zentralheizungssystem
Eine der einfachsten und wirksamsten Methoden, um Schlammbildung zu verhindern und das System in gutem Zustand zu halten, ist die Zugabe eines Heizungsinhibitors.
Dies können Sie auch selbst tun. Es handelt sich dabei um ein flüssiges Produkt, welches dem Heizungswasser nach der Reinigung und Entleerung des Systems zugesetzt wird und Kalkablagerungen und Korrosion verhindert.
Hinzufügen eines Kalkschutzmittels
Ähnlich wie der Inhibitor kann auch ein Kalkreduzierer in das System gegeben werden, um Kalkablagerungen zu entfernen. Weniger Kalk bedeutet eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass sich mit der Zeit Schlamm ansammelt.
Installieren Sie einen Magnetfilter
Da Schlamm und Rost Metallrückstände enthält, ist ein Magnetfilter eine gute Möglichkeit zur Vermeidung von Schlammbildung und zum Entfernen von Metallfragmente.
Die meisten Metallschlammfilter werden bei der Installation von Heizkesseln eingebaut und an der Leitung befestigt, die das Wasser zum Kessel zurückführt. Wenn Ihr System über keinen Filter verfügt, wenden Sie sich an Ihren Heizungsinstallateur, um einen solchen einzubauen.
SIND KALTE HEIZKÖRPER EIN ERNSTES PROBLEM?
Kalte Stellen bei Heizkörpern bedeuten, dass Sie nicht von der maximalen Heizleistung profitieren können. Außerdem führt diese Ineffizienz dazu, dass Ihr Energieverbrauch höher ist als die gelieferte Wärmemenge.
Langfristig könnte sich das Problem verschlimmern und die Behebung kostspieliger werden. Schlamm und Kalk können das Innenleben Ihres Zentralheizungssystems und der Heizkörper beschädigen, zu Kesselausfällen führen und bei hohem Drücken sogar die Lebensdauer des Kessels verkürzen.