Möchten Sie Ihr Heizsystem energieeffizienter machen? Ein elektrischer Heizstab könnte genau die richtige Lösung sein! Aber was sind Heizelemente und wie funktionieren sie?
In diesem Blog erklären wir Ihnen alles, was Sie über Heizelemente wissen müssen und wie Sie die Heizeffizienz Ihres Hauses verbessern können.
Bevor wir die verschiedenen Arten von Heizelementen in unserem Sortiment erläutern, wollen wir die wichtigste Frage klären.
Was ist ein heizelement?
Heizelemente sind Heizstäbe, die mit Elektrizität Energie in Wärme umwandeln. Diese Art von Elektrischem Heizen ist weiter verbreitet als Sie vielleicht angenommen haben.
Tatsächlich werden Heizelemente in vielen Haushaltsgeräten verwendet, wie zum Beispiel in Toastern, Kaffeemaschinen, Haartrocknern, Wasserkochern, Warmwasserbereitern und Elektroherden.
HEIZKÖRPER-HEIZELEMENT
Auf den ersten Blick sehen Heizkörper-Heizelemente wie einfache Metallstäbe aus, die in den seitlichen oder unteren Einlass des Heizkörpers eingesetzt werden.
Durch den Einsatz eines Heizstabs können Sie Ihren Heizkörper in einen Elektro- oder Mischbetriebsheizkörper verwandeln. Worin besteht jedoch der Unterschied?
Mischbetriebsheizkörper können sowohl mit Warmwasser als auch unabhängig von der Zentralheizung mit Strom betrieben werden.
Diese Option eignen sich hervorragend für Bäder, da Sie auch im Sommer, wenn die Heizung ausgeschaltet ist, warmen Handtücher genießen können.
Das ist nicht nur praktisch, sondern senkt auch den Energieverbrauch und die Kosten.
Wenn Sie den Heizkörper oder Handtuchwärmer als Mischbetriebsheizkörper verwenden möchten, benötigen Sie außerdem ein spezielles Heizkörperventile mit dem Sie die Betriebsart „splitten“ können.
KANN MEIN HEIZKÖRPER MIT EINEM HEIZELEMENT BETRIEBEN WERDEN?
Unsere elektrischen Heizelemente können mit den meisten Heizkörpern oder Handtuchwärmern in Standardgröße kombiniert werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Wattzahl richtig wählen, um sicher zu stellen, dass das Element genügend Wärme für die Größe Ihres Raumes liefert.
Um unschöne Verkabelungen zu verdecken, können Sie sich für eine unserer Kabelabdeckungen entscheiden. Diese bieten wir in verschieden Farben und Formen an, so sollte auch für Ihren Heizkörper die richtige Abdeckung dabei sein. Wie Sie auf dem Foto unten sehen können, ist das Heizelement gut versteckt und nicht zu sehen.
WORAUS BESTEHEN DIE HEIZELEMENTE?
Je nach ihrer Funktion werden die Heizelemente aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Unsere Heizkörper-Heizelemente sind zum Beispiel aus Edelstahl und ABS gefertigt. Sie haben auch eine elegante Chromoberfläche, die zu anderen verchromten Badaccessoires passt.
Nicht alle Heizkörpermodelle benötigen Heizelemente aus Metall. Andere Elemente, die für industrielle Prozesse benötigt werden, sind aus hitzebeständigen technischen Materialien gefertigt.
Zum Beispiel aus hochfesten PTC-Heizelementen, feuerfestem Keramik, Dickschichtheizungen, PTC-Polymerkautschuk und Verbundwerkstoffe oder Ummantelungselemente mit Magnesiumoxidpulver, um nur einige zu nennen.
Auch Wärmelampen, wie z. B. leistungsstarke Glühlampen, verfügen über Strahlungsheizelemente, die so konzipiert sind, dass sie hauptsächlich Infrarotlicht und nicht sichtbares Licht ausstrahlen.
WIE FUNKTIONIEREN DIE HEIZELEMENTE?
Elektrische Heizelemente müssen von einem qualifizierten Elektriker an das Stromnetz angeschlossen werden. Sobald dies geschehen ist und das Element sicher im Heizkörper befestigt ist, übernimmt das Element die gesamte Arbeit.
Der elektrische Strom fließt vom Stromnetz durch das Element. Dann wandelt das Heizelement die elektrische Energie in Wärme um. Dieser Vorgang wird als Joulesche Wärme bezeichnet.
Anschließend erwärmt die Wärme aus dem Element das Wasser/Glykol im Heizkörper, und der Heizkörper erwärmt den Raum durch Konvektion, wie bei normalen Heizkörpern.
Man fragt sich sicherlich, wie Strom und Wasser zusammenarbeiten können, ohne ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darzustellen. Nun, unsere hochwertigen elektrischen Elemente entsprechen der Schutzklasse IP64 und höher. Das bedeutet, dass sie so konstruiert sind, dass sie ein hohes Maß an Schutz gegen Staub und Wasser bieten.
Aber es muss nicht nur Wasser im Inneren des Heizkörpers sein. Unsere elektrischen Heizkörper sind zum Beispiel mit einer thermodynamischen Flüssigkeit namens Glykol gefüllt.
Warum verwenden wir Glykol? Weil es einen niedrigen Gefrierpunkt hat und Inhibitoren enthält, die das Metall nicht rosten lassen.
DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON HEIZELEMENTEN
Einfaches Heizelement
Einfache Heizelemente haben keinen Ein/Aus -Schalter, sie werden direkt mit dem Stromkreislauf verbunden, müssen jedoch mit einem externen Thermostat betrieben werden.
Thermostatisches Heizelement
Genau wie Thermostatventile bieten thermostatische Heizelemente eine fortschrittliche Heizungssteuerung.
Thermostatische Heizelemente haben beispielsweise fünf Heizstufen von 30°C bis 60°C und eine zeitgesteuerte Trocknungsfunktion.
Noch besser: Einige sind Bluetooth-fähig. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Heizzyklen von Ihrem Mobilgerät aus programmieren und dann aus der Ferne steuern können.
Da Sie die Zeitschaltuhr so einstellen können, dass Ihr Haus nur dann geheizt wird, wenn Sie es brauchen, können Sie auch die Heizkosten und den Energieverbrauch senken.
WAS IST DIE RICHTIGE GRÖSSE DES HEIZELEMENTS?
Die Berechnung des Wärmebedarfs Ihres Heizelements ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Sie müssen lediglich unseren Energiebedarfsrechner verwenden, wie Sie es auch bei der Suche nach einem Heizkörper für die Zentralheizung tun würden.
Nachdem Sie die Raumdaten eingegeben haben, liefert Ihnen der Rechner die Ergebnisse in Watt.
Die wichtigste Kennzahl, auf die Sie achten müssen, ist die Wattleistung. Sie gibt an, wie stark Ihr Heizkörper sein muss, um Ihren Raum effektiv zu beheizen.
Denken Sie daran, dass Sie immer mehrere Heizkörper in einem Raum installieren können, deren Wattleistung zusammengenommen die Gesamtwattleistung für diesen Raum ergibt. In einem Raum, in dem Sie beispielsweise 1200 Watt benötigen, könnten Sie sich für einen Heizkörper mit 1200 W oder einem gleichwertigen Heizelement oder für zwei Heizkörper mit je 600 W entscheiden.
KANN SICH AUF DEM HEIZELEMENT KALK ABLAGERN?
Die Antwort lautet leider ja. Immer wenn hartes Wasser und hohe Temperaturen zusammentreffen, bilden sich unlösliche Kalziumkarbonat-Mineralien, die an den Oberflächen haften bleiben. Diese chemische Reaktion läuft bei hohen Temperaturen noch schneller ab.
Daher sind Heizelemente in Geräten wie Heizkesseln und Heizkörpern leicht von Kalkablagerungen betroffen.
Warum ist das ein Problem? Kalk wirkt wie ein Isolator und verringert die Effizienz des Heizelements erheblich. Das bedeutet, dass die Heizkosten im Verhältnis zur gelieferten Wärmemenge zu hoch sein können.
Aber keine Sorge, es gibt eine einfache Möglichkeit, Kalk vom Heizelement zu entfernen.
SO ENTFERNEN SIE KALK VON DEM HEIZELEMENT
Wenn Sie sich für einen elektrischen Heizkörper aus unserer Kollektion entschieden haben, sind diese bereits mit Glykol, Frost- und Korrosionsschutzmitteln befüllt, um Kalkablagerungen zu verhindern.
Wenn Sie jedoch einen Warmwasserheizkörper zusammen mit einem Heizelement verwenden, müssen Sie möglicherweise den Kalk entfernen. So gehen Sie vor.
- Trennen Sie das Gerät vom Strom.
- Entleeren Sie den Heizkörper.
- Nehmen Sie das Heizelement heraus.
- Stellen Sie eine Lösung aus Essig und Wasser oder Natriumkarbonat und Wasser her.
- Reinigen Sie das Element mit der Lösung und einem Mikrofasertuch.
Wenn Sie feststellen, dass das Heizelement zu stark korrodiert ist, um effizient zu arbeiten, können Sie das Element jederzeit ersetzen, ohne den gesamten Heizkörper austauschen zu müssen.
SIND SIE BEREIT, EIN HEIZELEMENT ZU KAUFEN?
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen die richtigen Informationen darüber gegeben hat, was elektrische Heizelemente sind und wie Sie von ihnen profitieren können!
Wenn Sie Ihre Heizkörper in effiziente elektrische Heizkörper umwandeln möchten, schauen Sie sich unsere Kollektion an elektrischen Heizkörpern oder Dual-Fuel-Handtuchheizkörpern an und beginnen Sie noch heute, Energie und Kosten zu sparen.