Inhalt:
- Optimale Boiler Druck
- Druckprüfung
- Anzeichen für niedrigen Boiler Druck
- Mögliche Ursachen für Druckänderungen
- Boiler Druck ändern
- Wann Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollten
Welcher Boiler Druck ist der richtige?
Damit Ihre Heizung einwandfrei funktioniert, muss Ihr Boiler den richtigen Betriebsdruck haben.
Ein zu hoher Kesseldruck kann zu einem herunterfahren des Boilers oder -verriegelung führen.
Wenn der Boiler ständig Druck verliert, kann dies auf ein Leck im System hinweisen.
Doch welcher Druck ist der richtige für Ihren Boiler?
Damit Sie wissen, welchen Druck Ihr Boiler haben sollte und was zu tun ist, wenn er zu hoch oder zu niedrig ist, haben wir die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet
In diesem Blogbeitrag besprechen wir:
- Boiler Druck prüfen
- Boiler Druck bei ein- und ausgeschalteter Heizung
- Boiler Druck erhöhen und senken
- Wann Sie einen Fachmann hinzuziehen sollten
So prüfen Sie den Boiler Druck
Den Boiler Druck zu prüfen ist ganz einfach. Schauen Sie einfach auf das Manometer und stellen Sie sicher, dass der Zeiger im richtigen Bereich steht. Das Manometer ist rund und hat in der Regel eine Ziffernfolge von 0 bis 4 sowie grüne und rote Bereiche.
Viele Haushalte verfügen über moderne Kombikessel mit Manometer. Das Manometer befindet sich an der Vorderseite des Kessels oder unter der Abdeckung des Bedienfelds. Bei älteren Kesseln finden Sie das Manometer möglicherweise unter dem Gerät in der Nähe der Rohre.
Bei Baxi-Boilern befindet sich das Manometer unter der Abdeckung des Bedienfelds. Auf der Rückseite der Abdeckung finden Sie außerdem Hinweise zum Druck der Zentralheizung.
Wenn Sie keinen Baxi-Kessel besitzen, keine Sorge. Die meisten Boiler anderer Hersteller haben ähnliche Manometer und die üblichen Kesseldruckanforderungen.
Sie finden das Manometer nicht? Werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Boilers. Was ist der normale Boiler Druck und welche Bereiche sind die richtigen?
Was ist ein normaler Boiler Druck?
Laut Baxi-Bedienfeld liegt der normale Kesseldruck zwischen 1 und 2,5 bar. Dieser Normalbereich ist auf dem Manometer als grüner Bereich markiert.
Der Idealwert innerhalb des grünen Bereichs liegt jedoch bei etwa 1,3 bar. Daher sollte sich der Zeiger normalerweise am unteren Ende des grünen Bereichs des Manometers befinden.
Steigt der Systemdruck über 2,5 bar oder fällt er unter 0,5 bar, bewegt sich der Zeiger in den roten Bereich. Dies deutet darauf hin, dass der Boiler Druck nicht normal ist und eingegriffen werden muss.
Der normale Boiler Druck ändert sich auch beim Ein- und Ausschalten der Heizung. Worin liegt also der Unterschied?
Wie hoch sollte der Boiler Druck bei eingeschalteter Heizung sein?
Bei eingeschalteter Heizung sollte der Druck des Boilers zwischen 1,5 und 2 bar liegen.
Bei den meisten Kesseln ist dieser Bereich auf dem Manometer grün markiert, so erkennen Sie auf den ersten Blick, ob der Druck im „grünen Bereich“ Ist.
Bei manchen Boilern sind die kritischen Bereiche unter 1 und über 2,5 bar rot markiert, damit Sie eventuelle Probleme leichter erkennen können.
Wie hoch sollte der Kesseldruck bei ausgeschalteter Heizung sein?
Bei ausgeschalteter Zentralheizung sollte der Druck zwischen 1 und 1,5 bar liegen. Das bedeutet, dass die Nadel im grünen Bereich des Manometers bleiben sollte.
Je nach Hersteller beträgt der empfohlene optimale Betriebsdruck 1,3 bar.
Wir empfehlen Ihnen, immer in der Bedienungsanleitung Ihres Kessels nachzuschauen, um sicherzustellen, dass Ihr Boiler mit dem optimalen Betriebsdruck arbeitet.
Ist der Boiler Druck dasselbe wie der Wasserdruck?
Nein. Boiler Druck und Wasserdruck sind nicht dasselbe und erfüllen unterschiedliche Funktionen. Der Boiler Druck ist der Druck des Warmwassers in Ihrer Zentralheizung. Der Wasserdruck bestimmt die Kraft und Geschwindigkeit, mit der das Wasser aus den Wasserhähnen und der Dusche fließt.
Der Wasserdruck kann aus verschiedenen Gründen variieren, z. B. wegen dem Zustand Ihrer Rohrleitungen, dem Wasserverbrauch in Ihrem Haus und in der Umgebung sowie der Entfernung Ihres Hauses zum Wasserspeicher.
Wie erkenne ich, ob mein Boiler einen niedrigen Druck hat?
Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Das Manometer zeigt den unteren roten Bereich an.
- Die Heizung schaltet sich nicht ein und die Heizkörper heizen nicht.
- Es kommt kein Warmwasser aus den Wasserhähnen oder der Dusche.
- Der Boiler zeigt einen Fehlercode an.
- Der Boiler schaltet in den Sperrmodus.
Was passiert, wenn der Boiler Druck zu niedrig ist?
Glücklicherweise ist niedriger Kesseldruck kein Problem. Es ist normal, dass Kessel mit der Zeit Druck verlieren, und Sie müssen ihn möglicherweise ein- oder zweimal im Jahr nachfüllen.
Fällt der Druck auf einen kritischen Tiefpunkt unter 0,5, kann der Kessel abschalten und Sie haben keine Heizung mehr. Das ist im Winter natürlich nicht ideal! Überprüfen Sie den Druck daher einmal im Monat.
Fällt der Boiler Druck weiterhin regelmäßig, muss dem Problem nachgegangen werden, da möglicherweise ein größeres Problem vorliegt. Hier sind einige mögliche Ursachen für einen sehr niedrigen Kesseldruck.
Was verursacht einen niedrigen Boiler Druck?
Systemlecks
Niedriger Kesseldruck entsteht, wenn nicht genügend Wasser in der Zentralheizung vorhanden ist. Dies deutet oft darauf hin, dass Wasser aufgrund eines Lecks im Boiler, den Rohrleitungen oder den Heizkörpern austritt. Wenn der Druck ständig abfällt, überprüfen Sie Ihre Sanitäranlagen auf Undichtigkeiten, abblätternde Farbe oder Tapeten oder Anzeichen von Feuchtigkeit.
Kürzlich entlüftete Heizkörper
Wenn Sie Ihre Heizkörper kürzlich entlüften mussten, kann dies zu einem Druckabfall im Boiler führen, da durch das Entlüften Luft aus dem Heizsystem entfernt wird. Der Druck kann sich nach dem Entlüften von selbst regulieren, andernfalls muss das System nachbefüllt werden.
Offenes Überdruckventil
Das Überdruckventil (PRV) ist eine Sicherheitseinrichtung, die den Kesseldruck regelt, um sicherzustellen, dass er keinen kritischen Wert erreicht. Bleibt das Überdruckventil versehentlich offen, sinkt der Druck schnell. Sie finden das Überdruckventil oben am Warmwasserbereiter. Um das Ventil zu schließen, drücken Sie einfach den Hebel nach unten, und stoppen so den Wasserfluss.
Offener Füllkreislauf
Der Füllkreislauf ist der kleine Mechanismus, der den Kesseldruck nachfüllt. Bleibt der Füllkreislauf offen oder defekt, steigt der Kesseldruck in den kritischen Bereich. Steigt der Druck über 3 bar, wird das Wasser durch die Druckbegrenzungsleitung nach außen abgelassen, da das System mit zu viel Wasser und Druck gefüllt ist. Dies führt dazu, dass der Kessel ständig Druck verliert und beim Ablassen des Wassers auf 0 bar fällt.
Beschädigtes Ausdehnungsgefäß
Alle Druckkessel-Zentralheizungssysteme, einschließlich Kombikessel, verfügen über ein Ausdehnungsgefäß, das den Kesseldruck reguliert, wenn sich das Wasser erwärmt und ausdehnt. Verliert Ihr Kessel nach dem Nachfüllen weiterhin Druck, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Ausdehnungsgefäß vor. Ausdehnungsgefäße können durch Aufpumpen wieder aufgefüllt werden. Ist das Gefäß jedoch innen gesprungen, muss es ausgetauscht werden.
Defekter Boiler
Wenn Sie kein Leck entdeckt haben, den Druck nachgefüllt haben und alle anderen Möglichkeiten überprüft haben, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Boiler vor. Bei älteren Boilern treten häufig mechanische Probleme auf. Daher ist es möglicherweise an der Zeit, einen Gas-Wasserinstallateur zu kontaktieren und einen Austausch des Boilers in Betracht zu ziehen.
Wie verhindere ich, dass mein Boiler Druck verliert?
Die ordnungsgemäße Wartung Ihres Heizkessels und Ihrer Heizkörper trägt dazu bei, Druckverlust im Heizkessel zu vermeiden.
So geht’s:
- Halten Sie den Inhibitorgehalt auf dem richtigen Niveau, um Korrosion und Undichtigkeiten zu vermeiden.
- Verwenden Sie Leckdichtmittel, um kleine Lecks zu reparieren.
- Buchen Sie eine jährliche Boilerwartung.
Warum ist der Boiler Druck höher, wenn die Heizung läuft?
Wenn Sie die Heizung einschalten, erwärmt sich das Wasser in den Rohren und Heizkörpern und dehnt sich aus. Diese Wasserausdehnung führt zu einem Druckanstieg im gesamten System.
Wenn die Heizung läuft, sollte der Kesseldruck auf dem Manometer leicht ansteigen, jedoch nicht über 2 bar.
Boiler sind so konstruiert, dass diese Drucksprünge über das Überdruckventil schnell ausgeglichen werden. So können Sie Ihre Zentralheizung sicher nutzen und gleichzeitig Warmwasser verwenden.
Der Kesseldruck sollte beim Einschalten der Heizung nicht mehr als 1 bar über den optimalen Betriebsdruck ansteigen.
Ist hoher Kesseldruck gefährlich?
Hoher Boiler Druck ist nicht gefährlich. Zahlreiche Sicherheitsvorrichtungen in der Heizungsanlage verhindern, dass hoher Kesseldruck zu einem gefährlichen Problem wird. Beispielsweise stabilisieren das Überdruckventil (PRV) und das Ausdehnungsgefäß den Boiler Druck und verhindern Schäden.
Wenn der Kesseldruck zu hoch wird, schalten diese Mechanismen den Kessel ab und leiten überschüssiges Wasser über die externe PRV-Leitung ab, um den Druck zu senken. Das bedeutet, dass im schlimmsten Fall bei hohem Kesseldruck das System gesperrt wird und Sie ohne Zentralheizung dastehen.
Ist Ihr Boiler defekt?
Wenn der Druck um 1 bar ansteigt oder Ihre Drucknadel über 2 bar in den roten Bereich steigt, kann dies auf einen Defekt am Überdruckventil oder Ausdehnungsgefäß hinweisen. Für solche Defekte ist ein autorisierter und zugelassener Servicetechniker erforderlich.
Die Reparaturkosten können je nach Schadensausmaß variieren.
Wie oft sollte ich meinen Boiler Druck prüfen?
- Prüfen Sie Ihren Kesseldruck einmal im Monat.
- Prüfen Sie den Druck auch nach dem Entlüften Ihrer Heizkörper
- Es ist ratsam, den Boiler Druck kurz vor Beginn der Heizsaison im Auge zu behalten, damit Ihr Kessel für den Winter in Topform ist.
So erhöhen Sie den Boiler Druck
Wenn die Nadel Ihres Druckmessers unter 1 bar oder im kritischen roten Bereich liegt, müssen Sie das System erneut unter Druck setzen.
Um den Druck im Boiler zu erhöhen, müssen Sie kaltes Leitungswasser über den externen Füllkreislauf in das System einfüllen. Stellen Sie sicher, dass der Kessel ausgeschaltet und vollständig abgekühlt ist, bevor Sie beginnen.
Dies sollten maximal nur ein- bis zweimal pro Jahr von Nöten sein.
Wenn Ihr Boiler jedoch ständig Druck verliert, kann dies auf ein Wasserleck im System hinweisen. Wenden Sie sich bei einem Leck immer an einen Klempner, um den Kessel reparieren zu lassen.
Bereit zum Nachfüllen? Lesen Sie unsere vollständige Anleitung zum Befüllen einer Druckheizung.
Wenn Sie einen Kombikessel wie einen Worcester Bosch besitzen, können Sie das System ganz einfach über den schlüssellosen Füllanschluss an der Unterseite des Kessels wieder unter Druck setzen.
So senken Sie den Druck in Ihrem Boiler
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kesseldruck zu hoch ist, kann es daran liegen, dass Sie ihn kürzlich zu stark aufgefüllt haben.
Es kann auch daran liegen, dass Sie vergessen haben, das Überdruckventil nach dem Auffüllen zu schließen, oder dass Sie versehentlich gegen das Ventil gestoßen und es dadurch gelöst haben.
Durch eindringende Luft steigt der Druck. Prüfen Sie daher, ob das Ventil fest verschlossen ist, bevor Sie den Druck weiter senken.
Wenn Sie den Boiler Druck danach noch weiter senken müssen, müssen Sie Ihre Heizkörper entlüften.
Hier finden Sie eine einfache Anleitung zum Entlüften Ihrer Heizkörper und Handtuchhalter.
Wichtige Hinweise zum Boiler Druck
- Heizung eingeschaltet – Boiler Druck zwischen 1,5 und 2 bar
- Heizung ausgeschaltet – Boiler Druck zwischen 1 und 1,5 bar
- Boiler Druck erhöhen – Wasser nachfüllen
- Boiler Druck senken – Heizkörper entlüften
- Boiler Druck einmal im Monat prüfen
- Boilerreparaturen immer von einem zugelassenen Techniker durchführen lassen










