Der Winter steht vor der Tür, das kalte Wetter holt uns ein und wie jedes Jahr ist es nun langsam an der Zeit, die Heizungen wieder eizuschalten.
Angesichts der rasant steigenden Gas- und Ölpreise und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit, Sparsamkeit und Recycling möchten wir Ihnen einige Tipps für ein energieeffizientes Wohnumfeld geben.
Im Folgenden beantworten wir folgende Fragen:
Wie kann man Energie sparen?
Wie kann man effizient heizen ohne Geld und Energie zu verschwenden?
Welches sind die besten Heizsysteme für Häuser?
WELCHES SIND DIE BESTEN HEIZSYSTEME?
Zuerst muss erwähnt werden, dass kein Heizsystem besser oder schlechter ist als das andere. Sie müssen sich jedoch erstmal im Klaren sein, welches System die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse und Vorrausetzungen ist.
- In welcher Art von Wohnung leben Sie? Freistehendes Haus oder Wohnung?
- Wie groß ist das Haus? Wie groß sind die Zimmer? Handelt es sich um ein mehrstöckiges Haus?
- Benötigen Sie nur Heizung oder auch Warmwasser?
- Handelt es sich um ein Haus, das an das Erdgasnetz angeschlossen ist? Möchten Sie auf erneuerbare Energiequellen umsteigen?
- Wohnen Sie im Winter in einer sehr kalten Gegend?
- Wie gut ist das Haus/die Wohnung isoliert?
Die Liste der Fragen könnte noch weiter fortgesetzt werden, denn viele Aspekt spielen eine Rolle bei der Wahl eines neuen Heizsystems und kann für dessen Effizienz wichtig sein.
Es ist wichtig, einen qualifizierten Fachmann zu Rate zu ziehen, dies steht außer Frage; in diesem Leitfaden finden Sie jedoch einige Anregungen und Tipps für die Auswahl des besten Heizsystems.
Energieeinsparungen mit einem Brennwertkessel
Anders als bei einem herkömmlichen Heizkessel werden bei einem Brennwertkessel die Abgase weitestgehend mit verwendet nicht in die Umwelt abgegeben, sondern zur Beheizung des Hauses wiederverwendet.
Das Heizen mit einem Brennwertkessel kann mindestens 20 bis 30 % Energie einsparen und ist zudem umweltfreundlich, weil es die Umwelt weniger belastet.
Es gibt verschiedene Arten von Brennwertkesseln. Modelle mit Warmwasserspeicher ermöglichen es Ihnen, immer warmes Wasser zur Verfügung zu haben, oder, wenn Sie kombinieren Ihre Anlage mit einem Durchlauferhitzer, ohne Kessel, der nur aktiviert wird, wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen.
Der Brennwertkessel kann auch mit einem Wärmepumpensystem und/oder einer Fotovoltaikanlage kombiniert werden.
Der Brennwertkessel hat einen niedrigen Verbrauch und ist einer effiziente Lösung Ihr Zuhause zu Heizen.
Er erfordert zudem eine regelmäßige Wartung und benötigt einen Anschluss an das Abwasser.
Brennwertkessel können mit herkömmlichen Heizkörpern betrieben werden. Falls Sie keinen Erdgasanschluss haben, können Sie sich auch für den Betrieb mit Öl oder Flüssiggas entscheiden, sofern Sie den nötigen Platz für den Brennstofftank haben.
Ökologisches Heizen mit einer Wärmepumpe
Beim Heizen Ihres Hauses mit einer Wärmepumpe werden Wärmeenergie aus Quellen wie Wasser, Boden und Luft verwendet und gehört zu den erneuerbaren Heizsystemen auf dem Markt.
Mit der Wärmepumpe verabschieden Sie sich von Abgasen und dem Nutzen von fossilen Brennstoffen. Sie eignet sich sowohl zum Heizen im Winter als auch zum Kühlen im Sommer. Dieses System wird jedoch nicht für sehr kalte Regionen empfohlen.
Mit der Wärmepumpe sind Sie unabhängig von Öl und Gas, jedoch benötigen Sie, um das System installieren zu können, einen geeigneten Platz im Freien neben dem Haus. Die Wärmepumpe eignet sich perfekt in Kombination mit Fußbodenheizung und generell in Häusern mit einer guten Wärmedämmung.
Um noch mehr Geld einzusparen, kann die Wärmepumpe hervorragend mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden.
Ein Wärmepumpen-Heizsystem ermöglicht auf lange Sicht finanzielle Einsparungen, die Anschaffung ist jedoch recht kostspielig. Zurzeit gibt es die sogenannte „Wärmepumpen-Förderung“ und bei Interesse könnte es sich Lohnen sich genauer darüber zu informieren.
Ökologisches Heizen mit einem Biomassekessel
Eine weitere ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Heizlösung ist das Heizen mit Biomasse. Dabei handelt es sich um ein System, welches Biomasse auf Holzbasis (Pellets, Holz, Hackschnitzel) als Brennstoff verwendet und daher umweltfreundlich ist und nur geringe Mengen von Schwefel und anderen Schadstoffen verursacht.
Ein Biomasse-Heizsystem spart 20 bis 50 Prozent im Vergleich zu einem herkömmlichen Gas- oder Öl-System. Es ist eine geeignete Lösung für alle, die auf Fossile Brennstoffe verzichten möchten oder müssen.
Mit einer Biomasseheizung benötigen Sie einen großen Lagerplatz. Aufgrund ihres automatisierten und betriebssparenden Systems ist sie ideal für mittel und große Häuser, Hotels, Schulen, öffentliche Gebäude und Einkaufszentren.
WIE LÄSST SICH DIE ENERGIEEFFIZIENZ EINES HAUSES VERBESSERN?
Als erstes sollten wir uns die Frage stellen:
Was ist Energieeffizienz beim Heizen eines Hauses?
Ein energieeffizientes System ist ein System, welches ein Ergebnis erzielt, indem es weniger Energie verbraucht und das Gesamtergebnis verbessert. In der Praxis ist ein System umso energieeffizienter, je weniger Energie für den erforderlichen Energiebedarf verbraucht wird.
Abgesehen von der Auswahl moderner und umweltfreundlicher Heizsysteme, wie wir sie oben aufgeführt haben, gibt es viele kleine Tricks, um Ihr Heizsystem effizienter zu machen.
Hier sind einige Tipps, wie Sie Energie und Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können:
-
Decken oder verdecken Sie Ihre Heizkörper nicht
Die Nutzung des Heizkörpers zum Trocknen von Wäsche oder das Aufstellen von Möbelstücken, sowie das Verdecken mit Vorhängen vom Heizkörper behindert die Wärmeabgabe und verschwendet Energie und Geld.
-
Wartung der Anlagen
Neben der gesetzlichen Verpflichtung ist die Wartung der Anlage das Wichtigste, um das System zu erhalten. Eine saubere und schmutzfreie Anlage funktioniert besser und schont die Umwelt.
-
Raumtemperatur und Einschaltzeiten
Es ist wichtig, die Raumtemperatur zu überwachen. Ein zu heißes Haus ist nicht nur schlecht für den Geldbeutel, sondern auch für die Gesundheit. Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 19 und 22 Grad. Mit jedem Grad weniger im Raum lassen sich bis zu 10 Prozent Energie einsparen. Wenn man das Haus tagsüber heizt, sollte genug wärme entstanden sein, um die Räume auch nachts, selbst bei ausgeschalteter Heizung, warm zu halten.
-
Türen und Fenster
Gut isolierte, doppelt verglaste Fenster und Türen sparen zudem Energie beim Heizen. Das Schließen von Rollläden und Vorhängen von Fenstern und Türen während der Nacht, kann zusätzlich einen Wärmeverluste nach außen verhindern.
-
Thermostatventile einbauen
Mit Thermostatventilen wird die Temperatur der einzelnen Räume geregelt, indem der Warmwasserdurchfluss in den Heizkörpern gesteuert wird. Auf diese Weise kann die Temperatur in jedem Raum einzeln kontrolliert werden. Werfen Sie einen Blick auf unseren Katalog der Thermostatventile.
-
Smart-Heizen
Der Fortschritt machts! Heutzutage ist bereits fast alles als Smart-Variante erhältlich, selbst vor dem Heizen hat dies keinen Halt gemacht. Smart-Thermostate lassen sich bequem von überall via Handy oder Tablet mit einer App ganz einfach bedienen. In diesen Apps können sie Timer und unterschiedliche Zeitfenster einrichten, die Sie nach Ihrem Tagesablauf anpassen können. Und dies ist noch lange nicht alles, diese Smart-Geräte haben noch viele weiter nützliche und praktische Funktionen.
Die Möglichkeit, die Heizung nach Zeitfenstern zu programmieren, auch mit Hilfe von ferngesteuerten technischen Geräten, hilft Ihnen, Geld zu sparen und die Heizung Ihres Hauses genau dann zu organisieren, wenn Sie es wünschen.