Wie man Schimmel im Badezimmer entfernt
Badezimmerschimmel ist nicht nur unschön, sondern auch lästig – und sollte sofort entfernt werden, sobald man ihn entdeckt.
Er ist nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein, da er Atemprobleme verursachen und das Immunsystem schwächen kann.
Zum Glück lässt sich der meiste Schimmel mit einer einfachen Reinigungslösung problemlos entfernen.
In diesem ultimativen Leitfaden zur Schimmelentfernung zeigen wir Ihnen, wie Sie ihn erkennen, beseitigen – und dauerhaft fernhalten!
Was ist Badezimmerschimmel?
Badezimmerschimmel ist ein Pilz, der sich in der feuchten und warmen Umgebung Ihres Badezimmers besonders wohlfühlt.
Als eines der häufigsten Probleme in Badezimmern kann Schimmel praktisch überall wachsen – unter anderem auf:
- Wänden
- Duschflächen
- Fugen
- Fliesen
- Holz
- Tapeten
- Waschbecken
- Toiletten
Ist er einmal da, kann sich Badezimmerschimmel sehr schnell ausbreiten – manchmal sogar, ohne dass man ihn sofort sieht.
Was verursacht Badezimmerschimmel?
Schimmel entsteht durch überschüssige Feuchtigkeit und schlechte Belüftung – weshalb glauben Sie wohl, dass die meisten Badezimmer einen Abluftventilator haben?
In einem heißen und dampfigen Bad bildet sich mit der Zeit Kondenswasser.
Wenn die warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft, setzt sie sich dort ab – ähnlich wie beschlagene Fenster im Winter.
Doch nicht nur mangelnde Belüftung ist schuld am Schimmelproblem.
Auch schlecht isolierte Badezimmer, undichte Rohrleitungen oder Kondenswasser, das nach dem Duschen oder Baden nicht entfernt wird, tragen dazu bei, dass sich unschöner schwarzer Schimmel festsetzt.
Woran erkenne ich, ob ich Schimmel im Badezimmer habe?
Es gibt verschiedene Hinweise, die darauf hindeuten, dass Sie ein Schimmelproblem im Badezimmer haben könnten.
Wenn Sie bereits sichtbaren Schimmel entdecken, ist das Problem wahrscheinlich schon weiter fortgeschritten – und sollte so schnell wie möglich behandelt werden.
Es ist wichtig zu wissen, wonach man Ausschau halten sollte. Hier sind einige typische Anzeichen für ein Schimmelproblem:
Ein muffiger Geruch
Die Sporen, aus denen Schimmel besteht, zersetzen Materialien – und das riecht man auch.
Wenn Ihr Badezimmer dauerhaft feucht oder „alt“ riecht, selbst wenn es sauber und trocken ist, könnte das ein Hinweis auf ein Leck oder Feuchtigkeitsansammlungen sein.
Das kann sich schnell zu einem größeren Schimmelproblem entwickeln – und im schlimmsten Fall zu kostspieligen Reparaturen führen.
Schäden an Wänden und Fliesen
Bröckelnder Putz, abblätternde Farbe oder lockere Fliesen mit Rissen in den Fugen oder Dichtungen deuten darauf hin, dass Feuchtigkeit in die Wände eingedrungen ist.
In solchen Fällen wächst der Schimmel oft unsichtbar hinter den Fliesen – besonders gefährlich, wenn sich die Fliesen bereits bei leichtem Druck bewegen oder die Wand verzogen aussieht.
Wenn Sie bereits dieses Stadium erreicht haben, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen – denn eigenständige Reparaturversuche könnten mehr schaden als nützen.
Sichtbarer Schimmel
Wie bereits erwähnt: Wenn Sie den Schimmel sehen können, ist das Problem bereits deutlich fortgeschritten.
Um sicherzugehen, womit Sie es zu tun haben, können Sie Schimmeltest-Sets für Zuhause verwenden. Damit lässt sich feststellen, wie gefährlich der Schimmel für Sie und Ihre Familie ist.
Im Zweifelsfall – insbesondere bei Vorerkrankungen – gilt: Finger weg und Profis rufen!
Ein leicht schlammiger Belag
Schwarzer Schimmel wächst oft auf Fliesen. Wenn Ihre Fliesen schmutzig, schmierig oder feucht wirken, hat er sich möglicherweise schon eingenistet.
Bevor es ans Eingemachte geht, probieren Sie diesen Trick:
Etwas Zahnpasta und eine alte Zahnbürste – damit lassen sich viele Ablagerungen zwischen den Fliesen lösen.
Ein bisschen Schrubben reicht oft schon aus – aber bitte Handschuhe und Maske tragen und danach gründlich abspülen!
Wie entfernt man Schimmel von Badezimmerfliesen?
Es gibt verschiedene Methoden, um Schimmel im Badezimmer zu entfernen – manche einfacher, andere aufwändiger.
Das Wichtigste bei allen Methoden: Der Schimmel muss komplett abgetötet werden.
Nur so verhindern Sie, dass er wiederkommt und sich erneut ausbreitet.
Bevor Sie jedoch mit der Reinigung beginnen, sollten Sie die Ursache klären!
Nur wenn der Schimmel durch Kondenswasser entstanden ist (wie z. B. durch Duschen), ist es laut Gesundheitsexperten unbedenklich, ihn selbst zu entfernen.
Sind Sie sicher, dass Kondenswasser der Auslöser ist? Dann schauen wir uns die besten Mittel an – einschließlich selbst gemachter Anti-Schimmel-Mixturen – um das ungebetene Zeug endgültig loszuwerden.
Mit Chlorbleiche abtöten
Ein einfacher Einstieg zur Schimmelentfernung ist die Verwendung von Chlorbleiche.
Es gibt zahlreiche Produkte auf dem Markt, die speziell für Badezimmer-Schimmel entwickelt wurden.
Achtung:
Wenn Sie farbige Fugen oder Dichtungen haben, kann die Bleiche die Farbe stark ausbleichen.
Anwendung:
- Reiniger direkt auf die verschimmelte Fuge sprühen
- 20–30 Minuten einwirken lassen
- Mit einer harten Bürste (z. B. Zahnbürste) kräftig schrubben
- Mit warmem Wasser abspülen
Essiglösung
Für eine einfache und ungiftige Schimmelentfernung ist weißer Essig eine hervorragende Alternative zu aggressiven chemischen Reinigern.
Nehmen Sie einfach eine Sprühflasche und füllen Sie weißen Essig hinein – ohne zu verdünnen!
Tatsächlich wirkt Essig am besten in reiner Form.
So wenden Sie Essig gegen Schimmel im Badezimmer an:
- Sprühen Sie den Essig direkt auf die befallene Stelle
- Lassen Sie ihn 30 Minuten einwirken
- Mit einer Bürste abschrubben
- Noch einmal besprühen und weitere 30 Minuten einwirken lassen
- Mit warmem Wasser abspülen
Tipp: Essig riecht nicht gerade angenehm – also Fenster öffnen oder den Lüfter einschalten.